Nikolay: Wo zu wird XML gebraucht???

Hallo zusammen, ich habe mir den Tutorial fürs XML durchgelesen, aber ich habe irgendwie nicht verstanden wofür man diese Sprache braucht. Ich kenne mich mit PHP aus und ich finde, dass mir XML irgendwie überflüssig ist, aber so wie ich gehört habe ist XML sehr wichtig und man kann vieles damit machen.
Aber was genau mann man machen???

Kann mir bitte jemand etwas darüber sagen, was man zum Beispiel machen kann, was man mit der anderen Sprachen nicht machen kann (z.B wie php, oder asp)?

Danke!
MfG
Nikolay

  1. Morgen Nikolay,

    also diese Frage wurde schon oft hier diskutiert... Suche bitte im Archiv nach Antworten!

    XML ist keine Programmiersprache und kann mit PHP oder ASP gar nicht verglichen werden. XML ist ähnlich aufgebaut wie HTML, also eine Klartext/Auszeichnungs-Sprache zur Speicherung von Informationen in logischer, für Mensch und Maschine lesbarer Baumstruktur.

    Gruß,
    Danny

    1. Hi,

      also diese Frage wurde schon oft hier diskutiert... Suche bitte im Archiv nach Antworten!

      ja. Um trotzdem noch eines zu ergänzen:

      Bitte geht vom Gedanken weg, das Einsatzgebiet von XML habe unbedingt etwas mit Webseiten oder dem Internet zu tun. Dort ist es eigentlich (von XHTML abgesehen) am wenigsten sinnvoll.

      Cheatah

      --
      X-Will-Answer-Email: No
      X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
      1. Hallo,

        Bitte geht vom Gedanken weg, das Einsatzgebiet von XML habe unbedingt etwas mit Webseiten oder dem Internet zu tun. Dort ist es eigentlich (von XHTML abgesehen) am wenigsten sinnvoll.

        Naja, XML wurde durchaus mit dem Einsatzziel Internet/Web aus SGML heraus entwickelt und hat in Form von XML-Anwendungen wie XHTML, SVG, MathML usw. einen starken Bezug zum Erstellen von Web-Dokumenten.

        Andererseits ist eine der Staerken von XML die Verwendbarkeit im Bereich "Single Source Publishing" oder "Cross Media Publishing", was nicht notwendigerweise etwas mit dem Netz zu tun haben muss. Aus XML-Daten koennen auch gedruckte Publikationen entstehen (wie klassisch aus SGML auch).

        Auf der Basis von XML lassen sich zudem Workflows ausgehend von der Datenhaltung bis zur visuellen Praesentation realisieren.

        MfG, Thomas

        --
        SVG - Learning By Coding
        http://www.datenverdrahten.de/svglbc/
  2. Hallo Nikolay!

    Du darfst XML nicht mit PHP oder ASP vergleichen. XML ist keine Programmiersprache, XML ist - ähnlich wie HTML - eine Definitionssprache. XML wird für Schnittstellen benutzt, bei Dateiformaten (siehe Openoffice) und bei jeglichen Aufgaben, wo man eine eindeutige Definition benötigt.

    XML selber ist ähnlich aufgebaut wie HTML. Nein, eigentlich falsch, besser sollte man sagen: HTML ist ähnlich aufgebaut wie XML.

    Über eine sogenannte DTD (Document Type Definition) kannst Du festlegen, was in der XML-Datei steht und wie dies zu interpretieren ist. Ein XML-Parser, der beispielsweise auch in PHP enthalten ist, gibt dir dann die Möglichkeit, die Datei richtig auszulesen und zu interpretieren.

    Ich habe beispielsweise die News-Seite auf www.pharmlog.de in XML programmiert. Das bedeutet, ich habe die Neuigkeiten in eine XML-Datei gepackt und die news.php-Seite liest die Datei und formatiert sie entsprechend.

    XML ist also nichts, mit dem man programmieren kann, es ist etwas, mit dem man etwas beschreiben kann.

    HTH,

    Dennis

    1. Hi,

      XML ist keine Programmiersprache,
      Ich habe beispielsweise die News-Seite auf www.pharmlog.de in XML programmiert.
      XML ist also nichts, mit dem man programmieren kann,

      Was denn nun? ;-)

      Nur um es nochmal ganz klar zu sagen: XML ist KEINE Programmiersprache!

      cu,
      Andreas

      --
      Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
      http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/
    2. Hallo,

      XML selber ist ähnlich aufgebaut wie HTML.

      So sollte man das eigentlich nicht schreiben, aber gut, das W3C vergleicht XML unter http://www.w3.org/XML/1999/XML-in-10-points schließlich auch mit HTML.

      Nein, eigentlich falsch, besser sollte man sagen: HTML ist ähnlich aufgebaut wie XML.

      Das ist völliger Unsinn, denn dieser Satz suggeriert eine falsche zeitliche Abfolge.

      Gruß,

      MI

      --
      : Michael Jendryschik : michael@jendryschik.de  :  http://jendryschik.de/ :
      : Einführung in XHTML, CSS und Webdesign  :  http://jendryschik.de/wsdev/ :
      : Die Domain  http://best-of-netdigest.de  steht bei sedo.de zum Verkauf. :
      : http://www.sedo.de/search/showdetails.php3?keyword=best-of-netdigest.de :
  3. Guude!

    Kann mir bitte jemand etwas darüber sagen, was man zum Beispiel machen kann, was man mit der anderen Sprachen nicht machen kann (z.B wie php, oder asp)?

    Zunächst: XML ist keine Programmiersprache wie die zwei von Dir genannten! Es ist vielmehr vergleichbar mit HTML (das ja auch eine Art XML mit fester DTD ist). Während HTML aber speziell für's Web entwickelt wurde, ist XML zunächst auf keinen Anwendungsfall festgelegt. Mit XML kann man Daten strukturieren - fertig. Ob sie nun später an Druckmaschinen, im Browser oder in Java-Programmen ausgegeben werden sollen, ist damit noch nicht festgelegt. Dies geschieht erst durch die Verwendung von DTDs, CSS und/oder XSL.

    Wir hatten bspw. mal ein Projekt, indem ein Java-Servlet eine Ausgabe erzeugen musste, die ein C-Programm entgegennehmen, verstehen und ändern (sprich: neue Daten hinzufügen) sollte. Natürlich könnte man jetzt sagen, dass Java eine Text-Datei erzeugen soll, die von C ergänzt wird, doch da müsste man dann mit stinknormalen String-Methoden ran und es wird sehr schnell sehr komplex und unübersichtlich. Zudem kommt noch hinzu, dass eine einzige Konzeptänderung riesige Wartungsarbeiten nach sich zieht.
    Mit XML-Werkzeugen ist das ganze wesentlich einfacher zu lösen: Das Servlet erzeugt ein XML-Dokument, das C-Programm sucht spezielle Knoten, ändert mal eben Attribute, fügt neue Daten bzw. Knoten hinzu und ist ziemlich fix fertig. Das alles erlauben diese XML-Tools ohne großen Programmieraufwand.

    Es gibt wahrscheinlich noch bessere Anwendungsfälle, aber ich hab XML meist dann benutzt, wenn zwei völlig unterschiedliche Programmiersprachen sich austauschen müssen und man keine Datenbank benutzen möchte (bzw. sich der Aufwand nicht rechtfertigt).

    LG ausm Hesseland
    Lemmy

    1. Hallo,

      Zunächst: XML ist keine Programmiersprache wie die zwei von Dir genannten! Es ist vielmehr vergleichbar mit HTML (das ja auch eine Art XML mit fester DTD ist).

      Du bringst hier einiges durcheinander. XML ist eine Teilmenge von SGML und ebenfalls eine Metasprache, d.h. eine Sprache zur Schaffung anderer Auszeichnungssprachen.
      HTML ist eine Anwendung (ein Vokabular) von SGML (also wenn du so willst: eine Art SGML mit fester DTD). Was du vielleicht meinst, ist XHTML, denn das wiederum ist eine Anwendung von XML.

      Während HTML aber speziell für's Web entwickelt wurde, ist XML zunächst auf keinen Anwendungsfall festgelegt.

      XML wurde von einer SGML-Arbeitsgruppe mit dem Ziel entwickelt, SGML ins Web zu bringen. Insofern muss ich dir da wiedersprechen. XML wurde für das Internet entwickelt, aber natürlich sind auch andere Anwendungsfälle denkbar.

      Gruß,

      MI

      --
      : Michael Jendryschik : michael@jendryschik.de  :  http://jendryschik.de/ :
      : Einführung in XHTML, CSS und Webdesign  :  http://jendryschik.de/wsdev/ :
      : Die Domain  http://best-of-netdigest.de  steht bei sedo.de zum Verkauf. :
      : http://www.sedo.de/search/showdetails.php3?keyword=best-of-netdigest.de :
  4. Tach auch,

    Aber was genau mann man machen???

    Firmen koennen damit im e-Business Daten austauschen, ein Beispiel findest Du z.B bei http://www.rosettanet.org/

    Dort wird dann eine DTD definiert die beschreibt wie verschiedene Daten ausgetauscht werden. Fuer eine Bestellung z.B die Adresse, die Stueckzahlen, Produktbezeichnungen usw usf

    Firma A gibt dann eine Bestellung in ihr System ein. Die Daten werden in eine xml-datei exportiert, die dann an Firma B geschickt wird. Firma B liest dann diese Datei ein und bearbeitet die Bestellung.

    Firma B hat natuerlich auch Beziehungen zu den Firmen C, D, E, F, usw. Da alle diese Firmen die gleiche DTD benutzen, braucht Firma B nur ein Programm dass diese verarbeiten kann. Das spart erheblich Kosten, da ansonsten Interfaces mit der Software all dieser Firmen geschrieben werden muesste.

    Websites in irgendeiner Form gibt es dabei gar nicht, die Daten koennten z.B zwischen einer firmenintern entwickelten Software (Warenwirtschaftssystem) in einer Firma und SAP in einer anderen Firma ausgetauscht werden.

    Gruss,
    Armin

    --
    Location: Swindon/Wiltshire/England/UK/Europe/Northern Hemisphere/Planet Earth/Solar System/Milky Way Galaxy/Universe
    http://www.ministryofpropaganda.co.uk/
    1. Hallo!

      Firmen koennen damit im e-Business Daten austauschen, ein Beispiel findest Du z.B bei http://www.rosettanet.org/

      Wenn ich mich da mal anhängen darf.

      http://www.bmecat.org/Deutsch/index.asp
      Ein XML-Schema zur Beschreibung Katalog- und Geschäftsdokumenten.

      http://www.bmecat.org/deutsch/index.asp?main=Ueber&pid=
      Die Firmen die dran beteiligt sind.

      Ich bin bei einen Projekt auch schon auf BMEcat gestoßen. Dort wurde es als einer der zu wählenden Beschreibungsformen eines Katalogen aufgeführt.

      MfG, André Laugks

      --
      L-Andre @ gmx.de
  5. Hallo,

    Hallo zusammen, ich habe mir den Tutorial fürs XML durchgelesen, aber ich habe irgendwie nicht verstanden wofür man diese Sprache braucht. Ich kenne mich mit PHP aus und ich finde, dass mir XML irgendwie überflüssig ist, aber so wie ich gehört habe ist XML sehr wichtig und man kann vieles damit machen.

    Wenn du XML mit PHP vergleichst, hast du kein Wort von dem, was du gelesen hast, verstanden.

    Aber was genau mann man machen???

    Diese Frage wurde hier schon oft gestellt und beantwortet (siehe Archiv), daher nur einige Stichpunkte:

    * Nutzerschnittstellen
      + Mobile Geräte, Sprachausgabe, visuelle Darstellung auf dem Bildschirm
    * Verteilte Applikationen, Electronic Business
      + XML als Datenaustauschformat
    * Konfiguration
      + Software (web.xml)
    * Datenspeicherung
      + als Datenbankersatz
    * Wissensmanagement
      + Stichwort: Semantisches Web

    Kann mir bitte jemand etwas darüber sagen, was man zum Beispiel machen kann, was man mit der anderen Sprachen nicht machen kann (z.B wie php, oder asp)?

    XML steht für strukturierte Daten, Programmiersprachen hingegen verarbeiten Daten.

    Gruß,

    MI

    --
    : Michael Jendryschik : michael@jendryschik.de  :  http://jendryschik.de/ :
    : Einführung in XHTML, CSS und Webdesign  :  http://jendryschik.de/wsdev/ :
    : Die Domain  http://best-of-netdigest.de  steht bei sedo.de zum Verkauf. :
    : http://www.sedo.de/search/showdetails.php3?keyword=best-of-netdigest.de :
  6. Hallo Nikolay,

    Kann mir bitte jemand etwas darüber sagen, was man zum Beispiel machen kann, was man mit der anderen Sprachen nicht machen kann (z.B wie php, oder asp)?

    Nachdem Du jetzt schon erfahren hast, dass XML keine Programmiersprache ist, darf ich Dein Webweltbild gleich noch einmal erschüttern und sagen, dass ASP ebensowenig eine Programmiersprache ist. ASP ist eine von Microsoft entwickelte Technologie, mit der man verschiedene Programmiersprachen für Webanwendungen verwenden kann. Am meisten wird VBScript verwendet, JScript habe ich allerdings auch schon irgendwo gesehen. Wenn Du irgendeine Webanwendung siehst, die mit ASP erstellt worden ist, dann weißt Du noch lange nicht, welche Programmiersprache dahintersteckt.

    Viele Grüße,
    Christian