Sven Rautenberg: Beispiel zum Mailversand via SMTP

Beitrag lesen

Moin!

Aber gibt es wirklich keine Möglichkeit, da was zu sperren? Oder ist das genau die Quelle des ganzen SPAM-Mists?

Nicht wirklich.

Es gibt offene Mail-Relays - das sind Mailserver, die Post von irgendwem annehmen, und sie an irgendwen anders weiterleiten. Der Relay-Mailserver ist aber für keine der beiden Domains, Absender und Empfänger, zuständig. Sowas ist ein Paradies für Spammer, weil sie an beliebige Empfänger (die sie in ihrer Datenbank stehen haben) mit beliebiger Absenderadresse (die sie sich frei ausdenken können) Mails verschicken können. Niemand kann ihnen das Mailen verbieten, weil es keinen Account gibt, den man sperren kann.

Aber es ist unmöglich, einem Mailserver zu verbieten, von irgendwem (man weiß vorher nicht, wer dir mailen wird) Post für deine Mailbox anzunehmen, wenn der Mailserver für deine Mailbox zuständig ist.

Ebenso kann man einem Mailserver nicht verbieten, deine Post anzunehmen und an den Empfänger weiterzuleiten (neuere Verfahren benutzen zur Authentifizierung SMTP-Auth oder (was älter ist) SMTP-after-POP, um sicherzustellen, dass du einen Account auf dem Mailserver hast).

Das ist wie im richtigen Leben: Du kannst auch auf einen Brief jeden beliebigen Absender draufschreiben.

- Sven Rautenberg

--
Signatur oder nicht Signatur - das ist hier die Frage!