2 Codes zum schutz!
ycG
- html
0 norbert =:-)0 Stefan Bach0 fastix®0 $xNeTworKx0 Johannes Zeller0 Thomas J.S.0 Marko0 Jens Müller
Hier habe ich 2 Codes die zum ersten den rechten button von der Maus DEAKTIVIEREN und zum zweiten das Markieren komplett verhindern
Beide Codes kommen in die <body> zeile:
onselectstart="return fals" = Kein Markieren
oncontextmenu="return false" = Kein Rechtsklick
Hallo ycG!
Und hier der "Code" zum deaktivieren deines Codes:
Ansicht -> Quelltext
Funktioniert, so wie Deine Vorschläge, im IE ;-)
mfg
norbert =:-)
Hallo,
Hier habe ich 2 Codes die zum ersten den rechten button von der Maus DEAKTIVIEREN und zum zweiten das Markieren komplett verhindern
Beide Codes kommen in die <body> zeile:
onselectstart="return fals" = Kein Markieren
oncontextmenu="return false" = Kein Rechtsklick
Wow. Du bist mein Held. Und wie war jetzt nochmal deine Frage?
Wie wärs eigentlich mit der Lektüre von http://selfhtml.teamone.de/navigation/faq.htm#quelltext_schuetzen
Kann ich dir nur empfehlen.
Viele Grüße,
Stefan
:) Selten so gelacht. Und was wäre, wenn ich Javascript einfach abschalte? Die Frage kannst du dir sicher selbst beantworten.
$xNeTworKx.
Hallo ycG (</faq/#Q-05a>)
Beide Codes kommen in die <body> zeile:
onselectstart="return fals" = Kein Markieren
oncontextmenu="return false" = Kein Rechtsklick
http://www.w3.org/TR/html401/interact/scripts.html#h-18.2.3
Beides ist kein HTML und funktionieren haben daher in einem Browser auch nicht zu funktionieren. Kannst du mir mal verraten, was das sein soll? Auf Webseiten kann man seinen Quellcode nicht verstecken.
Johannes (</faq/#Q-05c>)
Hallo,
Beide Codes kommen in die <body> zeile:
onselectstart="return fals" = Kein Markieren
oncontextmenu="return false" = Kein Rechtsklick
view-source:http://home.arcor.de/xpsniper/v8/index2.htm
Grüße
Thomas
Aha, und was soll an dem folgenden Quelltext schützenswertes dran sein ? :-)
Gruss
Marko
...
</head>
<body topmargin="0" leftmargin="0" link="#FFFFFF" vlink="#FFFFFF" alink="#FFFFFF" oncontextmenu="return false" onselectstart="return false">
<table cellpadding="0" cellspacing="0" style="border-collapse: collapse" bordercolor="#111111" width="100%" id="AutoNumber1" height="792">
<tr>
<td width="100%" height="240">
<table cellpadding="0" cellspacing="0" style="border-collapse: collapse" bordercolor="#111111" width="100%" id="AutoNumber2" background="images/back.jpg">
<tr>
<td width="100%">
<table cellpadding="0" cellspacing="0" style="border-collapse: collapse" bordercolor="#111111" width="100%" id="AutoNumber3">
<tr>
<td width="28%">
<img border="0" src="images/oben_pic.jpg" width="320" height="240"></td>
<td width="72%" valign="bottom">
<table border="1" cellpadding="0" cellspacing="0" style="border-collapse: collapse" bordercolor="#111111" width="395" id="AutoNumber4" background="buttons/back.jpg">
<tr>
<td width="393">
<p align="center"><font size="2" color="#FFFFFF">
<a target="mitte" href="start.htm">Home</a> ::
...
Hallo Du,
Hier habe ich 2 Codes die zum ersten den rechten button von der
Maus DEAKTIVIEREN und zum zweiten das Markieren komplett
verhindern
Es gibt nur einen Echten Quelltext-Schutz der Wirklich wirkt:
1. Alle Quelltext aus'm Net Entfernen
2. Festplatte 5 mal Loeschen
3. Festplatte formatiern
4. Festplatte ausbauen und mit einem Starken Magneten loeschen
5. Festplatte wieder einbauen
6. Festplatte formatiern
7. Festplatte 5 mal Loeschen
8. Festplatte formatiern
Zu empfehlen mit "allen" Festplatten die deinem Quelltext
ausgesetz wahren, alle Lokalen und Server Festplatten. / scnr
hth
jens mueller
Hallo Jens,
Zu empfehlen mit "allen" Festplatten die deinem Quelltext
ausgesetz wahren, alle Lokalen und Server Festplatten. / scnr
habe ich letztens gemacht, doch mir ist ein Fehler dabei unterlaufen,
den Du offenbar auch machen würdest. Du mußt _alle_ Leitungen ein-
schmelzen, darin verfangen sich ab und an paar Bytes und aus denen
kann man dann den Quelltext wiederherstellen. Also dann, viel
Spaß beim Internet deinstallieren ;-)
Viele Grüße,
Stefan
Hallo Jens,
Es gibt nur einen Echten Quelltext-Schutz der Wirklich wirkt:
Naja, wenn der Quelltext noch nicht veröffentlicht ist, dann reicht eine MD5 oder SHA1-Verschlüsselung vollkommen aus und man muss nicht zu solche drastischen Maßnahmen greifen. Wenn man dann _ausschließlich_ die verschlüsselte Version Online stellt, ist es unmöglich, an den Quelltext zu kommen.
Viele Grüße,
Christian