Hi,
Nach meiner Lesart von HTML ist .menue a ein "Vor die Klammer ziehen" für alle Links der
Klasse "menue" ... das würde dann aber a:hover mit einschließen.
1. ist das nicht HTML, sondern CSS.
2. bedeutet ein Leerzeichen zwischen einfachen Selektoren eine Schachtelung.
Es geht also um a:link usw, die in einem Element der Klasse menue liegen, also z.B.
<div class="menue"><a href="blabla.html">click</a></div>
oder auch
<div class="menue"><p><span><b><i><a href="blabla.html">click</a></i></b></span></p></div>
(also unabhängig von der Schachtelungstiefe - die hier angegebene Schachtelung ist natürlich unsinnig, soll nur als Beispiel für die Verschachtelung dienen).
Diese Selektoren-Schreibweise hat den Vorteil, daß man eben nicht allen Links einzeln die Klasse mitgeben muß, sondern diese nur einmal für das umliegende Element setzen muß.
Ob sowas dann evtl. netterweise überschrieben wird und trotzdem funktioniert, habe ich
nicht überprüft.
Es funktioniert.
Das Problem war schlicht und einfach ein O wie Otto statt 0 wie Null im Farbwert.
Weiterhin ist die in SelfHTML vorgegebene Reihenfolge eben _nicht_ zwingend vorgeschrieben. Jedenfalls in _keinem_ gültigen Standard.
Habe gerade leider keine Zeit es nachzusehen, aber unbestreitbar funktioniert es nun
einmal nur in der vorgegebenen Reihenfolge - warum also der Hinweis?
Ob es funktioniert oder nicht, ist unter anderem davon abhängig, welche Effekte man erzielen will.
Zulässig ist jede Reihenfolge, nur die Auswirkungen sind unterschiedlich.
cu,
Andreas
Der Optimist: Das Glas ist halbvoll. - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/