Hallo,
die anwendung von dd habe ich aber nicht verstanden...was soll/muss ich damit noch machen?
Du hast verschiedene Partitionen auf deiner Festplatte (oder verschiedene Platten?). Jede Partition hat ihren eigenen Bootsektor, dort kann ein eigener Bootloader drin sitzen. Zusätzlich gibt es noch den MBR, dieser gilt für die gesamte Platte und ist an keine Partition gebunden. Der Bootloader aus dem MBR wird auch standardmäßig geladen.
Jetzt kannst du in die Bootsektoren der Partitionen eigene Bootloader reinbauen. Hier musst du auf deinen beiden Windows Systempartitionen jeweils den dazugehörigen Windows Bootloader drin haben. GRUB welcher im MBR residiert kann dann über die chainload Funktion den Windows Bootloader aus der jeweiligen Partition aus aufrufen, dieser sollte sich dann auch der bei ihm liegenden boot.ini bedienen.
Falls du schon in beiden Partitionen den Windows Bootloader drin stehen hast, dann ist das in Ordnung. Falls er bis jetzt nur in einer residiert, dann kannst du mit dem dd Befehl den Bootloader aus der einen Partition in den Bootsektor der anderen kopieren. Die genauen Parameter kann ich dir aber aus dem Stehgreif nicht sagen, müsste ich auch erst nachgucken. (512 Bytes?)
Gib uns doch einfach mal deine genaue Festplattenkonfiguration bekannt (wie viele Platten, wie partitioniert (hier geht es um die realen Partitionen, nicht um die Windows Laufwerksbuchstaben), was liegt auf welcher Partition) und auch deine aktuelle GRUB Konfiguration, sowie deine beiden boot.inis, dann können wir dir vielleicht helfen.
Viele Grüße,
Stefan