Andreas Korthaus: fehlersuche

Beitrag lesen

Hallo!

Ich habe mir neben den hier angesprochenen Möglichkeiten zur Fehlersuche angewöhnt, mit mysql_affected_rows() zu prüfen, ob und wieviele Datensätze eingetragen wurden.

Ja, das ist oft sinnvoll.

Noch ein kleiner Tip: mysql_connect braucht pro Skript nur einmal verwendet zu werden.

auch richtig.

Jedesmal, wenn es wieder benutzt wird, wird die gleiche Verbindung zur Datenbank benutzt, wie im Skript vorher, PHP merkt sich nämlich die Verbindung anhand einer Kennung.

das kann man wohl nicht so allgemein sagen. Ist aber auch  unerheblich.

Bei größeren Applikationen muss man dann nur noch update und insert into vertauschen:
$statement = "update kategorie set kategorie_nr='$kategorie_nr', kategorie_art='$kategorie_art', kategorie='$kategorie' where id='$id'";

Ja, das fand ich ne Zeit lang auch sehr praktisch, bis ich dann von MySQL auf DB2 bzw. PostgreSQL umstellen musste, da geht das dann auf einmal nichtmehr und ich musste - trotz Datenbank-Abstraktion - _einige_ Abfragen neu schreiben.

Wobei ich persönlich nicht verstehe wieso es überheupt 2 verschiedene Schreibweisen gibt. IMHO könnte man die Standard-Insert-Schreibweise abschaffen ;-)
Aber kann ja sein dass das irgendwie effektiver/schneller ist.

Grüße
Andreas