Hi Cheatah,
CSS kennt eine max-width-Eigenschaft.
jo, das passt :-)
[Mozilla] zeigt alle dynamisch generierten Seitenelemente (hier: Fenstertitel, und einige Textpassagen) richtig an, bis auf ein 'ach mit so wichtigen Informationen' gefülltes DropdownSelect.
Dieses wird natürlich so generiert das, entsprechend der aktuellen Seite, auch die aktuelle Option mit 'selected' gekennzeichnet ist.Wenn sich die Struktur ändert, also bei <select> beispielsweise die Menge der enthaltenen <option>-Tags, dann aktualisiert Mozilla dies. Ansonsten behält er die Inhalte bei, bei einem <select> also den ausgewählten Wert. Spätestens bei einer Back/Forward-Navigation wirst Du den Sinn davon erkennen.
Hm, ich habe gerade mal back-forward geklickt, muß aber leider berichten, das mir der Sinn dieses Verhaltens verborgen geblieben ist. Mit anderen Worten: ich hab's nicht kapiert ;-)
Ein Beispiel:
Mein Select hat 10 Einträge
Bei der ersten Anzeige ist das 5te selected und wird auch angezeigt.
Nach einem oder mehreren Refreshs ist das 7te selected, aber das 5te wird immer noch angezeigt.
Jetzt klicke ich mal einen Link an, die Seite wird geladen und auch das Select ist wieder aktualisiert.
Mit der Backward-Forward Aktion sehe ich jetzt genau das Gleiche:
Backward = eine Seite mit meinem 'falschen Select-Eintrag'
Forward = die Seite mit dem neuen Eintrag.
Vielleicht habe ich das Beispiel auch falsch gewählt?
[...] Dann war dieser ursprünglich selektiert. Lade die Seite mal mit gehaltener Shift-Taste neu.
Ja, das geht, aber nur mit Shift-F5, nicht mit einfach F5.
(Und grundsätzlich möchte ich ja ohne mein aktives Dazutun immer richtig Informiert werden. Deshalb ja ein 'Auto'-Refresh)
Ob dies autmatisierbar ist, ist mir nicht bekannt. Im HTTPS-Umfeld ist das Caching-Verhalten des Mozilla strikter, vielleicht hilft Dir das.
Nun ja, ich verstehe ja nicht viel von diesen technischen Dingen, doch scheint es mir in diesem Fall nicht zu verwegen, dieses Mozilla-Verhalten als absurd zu bezeichnen. =:)
Nur in Deiner speziellen Situation :-)
Ja, das mag schon sein, doch bringt mich diese Erkenntnis, (welche sich mir immer noch nicht ganz erschlossen hat, s.o.), eben in meiner speziellen Situation überhaupt nicht weiter =:)
Also die einzige Möglichkeit die sich mir jetzt spontan aufdrängt, welche ich aber genauso vehement auch wieder verscheuchen möchte, ist: das 'nur-in-meiner-speziellen-Situation-absurde-Verhalten' mittels JavaScript zu korrigieren.
Bisher bin ich mit dem Script komplett unabhängig von JS und würde es eigentlich auch gerne bleiben.
Viele Grüße,
Horst
PS: ... ich mag den Mozilla auch sehr. Schlieslich ist er mein Standard-Browser.