Hi,
ja, da kann man jetzt streiten, ab wann es Struktur ist :-) Mozilla wählt das 'selected' jedenfalls nach dem, was laut seiner History vom User selected wurde, auch wenn diese Selection durch Nichtänderung derselben stattfand. Äh, ich hoffe Du weißt, was ich meine :-)
Na Logo, *g*
Vorläufig habe ich es erstmal so gelöst das direkt nach dem Formular mit dem SelectFeld eine JavaScriptzeile ausgeführt wird welche dann den selektierten Eintrag 'nochmal' selektiert:
Hm, einfacher wär's gewesen, wenn Du meinem Hinweis auf geänderte URLs gefolgt wärst ...
???
<script type="text/JavaScript">
"text/JavaScript" ist, im Gegensatz zu "text/javascript", kein gültiger MIME-Type.
OhHa, danke für den Hinweis, das sieht ganz nach einer großen Search/Replace Aktion auf meinem lokalen und auch WWW-Webbrowser aus :( (Das 'JavaScript' stammt nämlich aus einem Textbaustein, der sich sehr wahrscheinlich in jeder meiner Dateien die JavaScript beinhalten befindet) Arghh
Aber leider habe ich eben gesehen das der IE anscheinend das max-width nicht berücksichtigt :(.
Ich hatte es fast befürchtet. In welcher Version?
Also mit width und max-width definiert zeigen es beide Browser im geschlossenen Zustand in der gewünschten Breite an. Beim Dropdown erweitert der Mozilla das Feld dann soweit es sein muß um alles Lesen zu können. Der IE nicht der damische ...
Ich habe hier eine 6.0.2800 Version. Das Script wird aber verteilt, und somit sollte es für alle Browser(versionen) taugen.
(Es ist eine PHP-Klasse zur Remote-Steuerung eines serverseitigen WinampPlayers, also eine Jukebox für lokale Netze)
Oh echt, - schreibe was für WebBrowser und Du drehst dich im Kreis, ... (der kann dies nicht, der mag das nicht) ...
Ich weiß ...
Jaja, ... seufz, ...
Horst