Klaus Mock: +Datenbanken -> welche ist geeignet

Beitrag lesen

Hallo,

Mit ADO kann man zwar unter Delphi arbeiten, jedoch ist das nicht die bessere Variante.

Was gibt es für Alternativen (ernstgemeint, ich kenne mich wenig aus und lerne gern
dazu)? - OK, zugreifen muss man eh über ODBC oder OLEDB, ADO dienen IMHO nur der
Datenrepräsentation.

Naja, man arbeitet unter Delphi meist sowieso mit Datasets, und die befüllt man neuerdings über sog. DataSetProvidern, wobei die dann an ADO/ODBC, BDE oder direkte Anbindungen zu den Datenbanken aufgehängt sind. Bei Delphi 7 ist die von Borland bevorzugte Schnittstelle DBExpress mit Anbindungen für DB2, Informix, Interbase/Firebird, MSSQL, mySQL und Oracle. ANdere Treiber gibt's von Drittanbietern. Auch XML-Provider sind inzwischen vorhanden.

Das klingt alles etwas komplizierter als es in Wirklichkeit ist. .NET ist z.B. auf diesem Sektor doch um einiges weiter, aber hat dafür andere Fallen, in die man beinahe zwangsläufig tappt;-)

Der übliche Weg führt über ODBC/OLEDB/...? - Das Problem hier ist eben, dass man den
Kunden wohl kaum vor einer Installation einer Datenbank retten kann.

Wie ich schon sagte, kann man bei Interbase/Firebird die Installation relativ einfach in die GEsamt-Installation einbauen. ein paar Dateien auf den Rechner installieren und ein Service einrichten (wenn notwendig, sonst den Server im Hintergrund beim Anwendungsstart hochfahren) ist wirklich nicht so schwer.

Grüße
  Klaus