Hi,
ewige Thema, gibt's auch einiges im Archiv. Trotzdem mal spontan geantwortet:
Es geht darum, meinem Kunden zu erklären, warum ich sein mit FP zusammengeklicktes Template nicht einfach 1:1 übernehme....
Intelligenz + Erfahrung = Kompatibilität! Den Fundamenten eines Hauses, das ein Hobby-Maurer in Rekordzeit und ohne Architekt und Statiker mal eben (und mit Hilfe von Software à la "Data Becker's Haus-3D" - Apostroph absichtlich gesetzt >;->) hochgezogen hat, würde er ja wohl auch nicht vertrauen, oder? =:-)
Entwürfe mache ich auf die Schnelle durchaus auch mal mit "WYSIWYG"-HTML-Editoren (wenn auch nicht mit FP =;->). Aber anders als bei z.B. DTP (OK, auch da ggf. mit Einschränkungen), gibt es bei HTML kein WYSIWYG. Was er als WYSIWYG wahrnimmt, ist *eine* Darstellungsmöglichkeit von vielen - jedenfalls solange Editoren und Browser sich nicht so präzise (und vollständig & fehlerfrei) an HTML & CSS & JavaScript halten, wie es z.B. die Druckindustrie mit Postscript schafft. Und kein (normaler) Kaufmann verweigert seinem (potentiellen) Kunden den Einlaß in sein Geschäft, nur weil ihm dessen Sockenfarbe (analog: Browserwahl/Browsereinstellungen), oder weist ihn zur schäbigen Hintertür. Und die "WYSIWYG"-Editoren sind nicht nur oft unzulänglich, sie produzieren auch häufig Fehler (wer z.B. kennt nicht diese katastrophalen, vordefinierten JavaScript-Funktionen von Dreamweaver =:-o).
Außerdem wären da noch schlechte Wartbarkeit und Abhängigkeit von einer Software.
Gruß, Cybaer
PS: Ich mache runde Ecken allerdings auch nicht mit CSS. Was eben geht (und vom Aufwand noch vertretbar ist - kommt auch auf die Zielgruppe an), mache ich lieber noch mit HTML (gleichwohl auch mit zusätzlichem CSS). Ich warte in Ruhe ab, bis die Browser CSS wirklich (und kompatibel) beherrschen.
Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!