CurtB: Lesestoff zum tabellenfreien Layout

Beitrag lesen

Hi,

...] Am Beispiel des Web-Auftritts eines amerikanischen Konzerns betont er die Vorteile eines solchen Layouts weniger mit Standardkonformität als vielmehr mit reduziertem Entwicklungsaufwand und deutlich geringerer Server- und Netzbelastung im Betrieb der Seite; möglicherweise eine sinnvolle Ergänzung in Diskussionen zu diesem Thema.

bei dem Artikel, dt.: http://www.yatil.de/artikel/100056/tabellen-aus-dem-fenster-werfen, geht es ziemlich durcheinander, und der Autor beschreibt eigentlich andere Probleme und mischt fragwürdige Behauptungen unter eine Betrachtung einer speziellen Webseite:

"gefüllt mit Hersteller-spezifischen Attributen und etwas ungeschicktem JavaScript."
"ineffizienten Nutzung einer Fülle von Tabellen und Spacer-Gifs,"
"Pages are more locked down when their content is laid out using tables, and can often be less accessible as a result. / Seiten, die mit Tabellen gestalte wurden sind verschlossener und können daher weniger zugänglich sein."

Bei "Nur die Fakten, bitte" unterscheidet er nicht die Ursachen der HTML-Menge.
Auch fehlen in der Summierung die Werte für Hintergrundbilder und CSS, auch wenn er im Text später das CSS mit 8k angibt.

Tabellen aus dem Fenster? Die Frage wurde hier gar nicht ordentlich behandelt, deshalb: Solche Pseudo-Analysen in die Tonne!

Wenn es aber ein Votum sein soll Seiten unter dem Traffic-Aspekt einem Redesign zu unterziehen, unter den genannten Vorbehalten lesenswert, aber eben nur bedingt aussagefähig.
Eine Betrachtung der Zugänglichkeit fehlt wie auch eine verwertbare Angabe der Browser, die hier sowieso bei der Betachtung eines Microsot-Projektes nochmal extra hinterfragt werden müßte ("Unterstützte Browser: -2-  -Meiste moderne- -Meiste moderne- ").

Gruß
CurtB