Andy: Off Topic: Wasser und Eis (Knoff-Hoff)

Beitrag lesen

Hallo!

Ich hab' mal in einem alten Knoff-Hoff-Buch nachgeschlagen und zwar: "Das knoff-hoff Buch 2" von Joachim Bublath  uaus dem G+G Urban-Verlag München (wenn es einen interessiert!)
Da sind alle möglichen Experimente drin, die sie mal in der Sendung gemacht haben! (Snüff, das waren Zeiten! :-) )

Also es geht um Experiment 14 "Sprudelwasser als Eisbombe":

Das Kunststück:
Im Gefrierfach des Kühlschranks werden Sprudelwasserflaschen einige Stunden gekühlt. Dabei ist darauf zu achten, dass das Wasser nicht zu Eis wird. So was ist möglich, weil man Flüssigkeiten unterkühlen kann, d. h. auf -7 °C z. B., ohne dass sie sofort in den festen Eiszustand übergehen. Wenn Sie diese unterkühlten Wasserflaschen vorsichtig herausnehmen und dann den Kronenverschluss öffnen, erstarren sie plötzlich zu Eis. Interessant ist, daß sie sich beim Übergang vom flüssigen Zustand in den festen Zustand von -7 °C auf 0 °C erwärmen.
Das knoff-hoff:
Verständlich wird diese Erwärmung durch dieses Experiment. In einem Reagenzglas erhitzen Sie ein Salz-Natriumthiosulfat - bis es schmilzt. Dann lassen Sie die Salzschmelze vorsichtig abkühlen und zwar unter den Erstarrungspunkt. Das ist bis zu 20 °C möglich, obwohl die Erstarrungstemperatur dieses Salzes bei etwa 50 °C liegt. Werfen Sie jetzt ein kleines Körnchen von dem Salz in die unterkühlte Schmelze, so beginnt Sie schlagartig auszukristallisieren. Die Temperatur steigt von 20 °C auf 50 °C. Das ist plausibel, denn um das Salz zu schmelzen haben wir Energie hineingesteckt - das Salz mit der Flamme erhitzt. Die Wärmebewegung im Salz verstärkt sich dabei so, daß die Salzteilchen aus dem starren Kristallverband gerissen werden und in den flüssigen Zustand übergehen. Die Energie der Flamme steckt jetzt in der heftigen Bewegung der Moleküle. Beim Abkühlen blieb der flüssige Zustand erhalten. Die Teilchen sind ungeordnet, ziehen sich gegenseitig an, kommen aber - wie durch eine gespannte Feder getrennt - nicht näher zusammen. Diese unterkühlte Schmelze ist energiereicher als das feste Salz. Erst beim Übergang in den geordneten kristallinen Zustand wird diese gespeicherte Energie frei - das Salz erwärmt sich. [...] Ähnliches passiert bei unserer unterkühlten Sprudelflasche. Das Öffnen ist der Auslöser für die Kristallation, bei der ja Energie frei wird. Das unterkühlte Wasser in der Flasche erwärmt sich auf 0 °C.
[...]

Ich hoffe das hilft ein bisschen! ;-) Hab's mal auf die schnelle abgetippt. Und wie üblich haben wir damit voll gegen das Copyright verstossen, von wegen nicht mal Auszüge abzudrucken! Naja...

Ciao,
Andy