Hallo Bio,
Armer dbenzhuser, es ist gar nicht so schlimm... so anders ist die alte Rechtschreibung gar nicht, nur hat die keine so bescheuerten Regeln zur Auseinanderschreibung. Es wird also alles wieder gut! Wahrscheinlich wird die ss/ß-Schreibung der neuen Rechtsschreibung doch irgendwann übernommen... don't panic!
Genau das ist ja eigentlich schon laengst Praxis bei den meisten, deren Schulzeit schon ein paar Jahre zurueck~~~liegt: die Mischung aus alter und neuer Rechtschreibung. Und durch solche Konter wie den von SPIEGEL&SPRINGER - (sollte man die beiden nicht gleich fusionieren lassen angesichts ihrer rechtschreiberischen Eintracht? Damit haette man auch gleich ein Stueck deutscher Nachkriegsgeschichte erledigt!) - durch solche Konter jedenfalls wird der Mischmasch zur ungeschriebenen Norm.
Ich war eigentlich auch immer ein Gegner der von oben normierten Sprache, denn wie sich eine Sprache wie die deutsche weiterentwickelt, wird - wie Ferdinand de Saussure schon wusste - durch die Summe des darin Gesprochenen und Geschriebenen bestimmt, und nicht durch das "Institut fuer deutsche Sprache".
Andererseits: wenn sich nicht so ein serioeses Institut um die Normierung kuemmern wuerde, dann wuerde die Normierung denjenigen Maechten ueberlassen, die Texte fuer die Massen produzieren. Will heissen: "richtig geschrieben" waere dann in Zukunft, wie es in der BILD-Zeitung steht, und fuer den Wortschatz waere die Fernsehwerbung zustaendig. Sollen wir _das_ wirklich wollen?
viele Gruesse
Stefan Muenz