Vinzenz: Frage zu Linux Proxy Squid

Beitrag lesen

Hallo Mister,

Wenn ich die zweite Netzwerkkarte rausnehme und das ganze mit einem Switch löse, dann kann ich ja nicht sicherstellen, dass alle User über den Proxy ins Internet gelangen...?:

Client-------Switch----------ADSL Modem/Internet
              ¦
              ¦
            Proxy

Es besteht ja theoretisch die Möglichkeit direkt mit dem Modem zu verbinden...

In Deinem Ausgangsposting bezeichnest Du das noch als ADSL-Router. Wenn Du einen Router mit vernünftig zu konfigurierender Firewall hast, dann filterst Du alle internen Anfragen aus, die nicht von Deiner Linuxkiste kommen. Präzisiere bitte, was die einzelnen Clients dürfen und was nicht.

Ein Mix dieser beiden Möglichkeiten, wäre die Verwendung Deines Linuxrechners als Router _und_ Proxy. Dann benötigen Deine Rechner im Intranet nur das korrekt konfigurierte Standardgateway, d.h. die IP-Adresse Deiner Linuxkiste. Über Firewall-Funktionalität kannst Du die Verwendung des Proxy-Servers erzwingen. Weiterhin könntest Du Deinen DSL-Router ausser Betrieb nehmen, und diese Aufgabe Deinem Linuxrechner übertragen.

Genau das möchte ich tun.

Du möchtest also Deine Linuxkiste als Router und Proxy verwenden?

---------------------------------
 |       |              |        |
C_1     C_2    ....    C_n   Linux-Kiste (Router, Firewall, beides mit NAT, Proxy, ...)
                                 |
                              DSL-Modem
                                 |
                              Internet

Möchtest Du es so haben?

Wenn ja, gib nun bitte an, welche Zugriffe auf das Internet von den Clients aus gestattet sein sollen und welche nicht. Welche nur einen Proxy benutzen dürfen, welche direkt zugreifen dürfen, welche überhaupt nicht zur Verfügung stehen sollen.

Freundliche Grüsse,

Vinzenz