zoidberg: Fehlertoleranz - Bug oder Feature?

Beitrag lesen

Hi Mathias (Herr Bigge)

Wenn korrekt valide heißt, gibt es solche Editoren nicht, oder? Die Frage ist  die genaue Definition von Korrektheit, hier im Forum wird sie von vielen mit dem Validieren gleichgesetzt, was ich problematisch finde.

Was ist daran problematisch? Es gibt eine genaue Spezifikation. entweder entspricht ein Dokument dieser, oder nicht. Entweder es ist richtig/valode/korrekt, oder eben nicht. Und wenn es jemand nicht hinbekommt ein Dokument zu schreiben, dass richtig ist, soll er es eben lassen, so sehe ich das. Gut, es gibt verschiedene Spezifikationen, aber es gibt auch die Möglichkeit, diese zu kennzeichen, damit der Browser weiß, was er machen soll.

By the way. gibt es einen Browser, der den Doctype konsequent umsetzt und bei "strict" z.B. das align-Attribut ignoriert?

Die Entscheidung, ob ein Dokument 'fehlertolerant' (also evt. auch 'fehlererzeugend') geparst werden soll, sollte meiner Meinung nach dem Benutzer überlassen werden. Oder meinetwegen auch dem Autor,
Das halte ich für einen entscheidenden Unterschied. Die Masse der User dürfte mit solchen Entscheidungen völlig überfordert sein oder doch den zugegebenermaßen schwer zu definierenden "fehlertoleranten" Weg wählen.

Eben, deswegen ist es wichtig, dass die Dokumente vom Verfasser ordnungsgemäß geschrieben werden. Wo gibt es denn das sonst, dass im Computerbereich dermaßen auf Standarts geschiss** wird? Gut, nirgendwo werden Standarts immer und völlig eingehalten, aber dermaßen davon abzuweichen und dem Computer zu überlassen, wie er das Dokument "gerne verarbeiten möchte", wo gibt's dass?
Wie wärs mit einer random-Anweisung, an Stelle der Doctype-Bestimmung????

mfg - zoidberg

--
Selfcode: ie:{ fl:( br:> va:} ls:# fo:| n4:( ss:{ de:] js:| sh:( mo:} zu:}
Encode:   http://forum.de.selfhtml.org/cgi-bin/selfcode.pl
Decode:   http://peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/