Hi,
darüber habe ich mir auch schon oft den Kopf zerbrochen...
Ich rücke Markup-Sprachen eigentlich fast immer gemäß ihrer Baumstruktur, bzw. dem DOM ein, da so die Struktur-Tiefe, bzw. Start und Ende bestimmter Blöcke auf den ersten Blick sichtbar wird.
Leider führt das an einigen Stellen zu Darstellungsproblem in diversen Browsern, weil deren Parser schlampig codiert wurden. ;) Wenn es sichtbar auffällt, bzw. zu gravierend ist, nehme ich die Einrückung an diesen Stellen dann wieder raus.
Tabs ziehe ich i.d.R. den Leerzeichen vor. Mich nervt sonst das ständige Leerzeichen-Tippen und manchmal verzählt man sich ja auch dabei. Außerdem kann ich in meinem Allzweck-Edior "Ultra Edit" die virtuelle Tab-Weite individuell einstellen. Konfiguriert habe ich auf vier Zeichen je Tab. Ein typischer Code sieht dann so aus:
<!DOCTYPE html PUBLIC
"-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/TR/xhtml1" xml:lang="de" lang="de">
<head>
<title>Titel</title>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
<meta http-equiv="Content-Language" content="de" />
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="basic.css" title="basis" />
</head>
<body>
<div id="page-wrapper">
<div id="header">
</div>
<div id="navbar">
<ul>
<li>
<a href="#" id="nav-cur">Home</a>
</li>
<li>
<a href="#" id="nav-cur">Über uns</a>
</li>
<!-- etc. -->
</ul>
</div>
<div id="main">
<div id="content">
<h1>Dummytext</h1>
<p>
<strong>Lorem ipsum</strong> ...
</p>
<p>
blabla, blabla
</p>
</div>
<div id="sidebar">
etc.
</div>
</div>
<div id="footer">
<span id="updated">zuletzt aktualisiert am: 08.07.2004</span>
</div>
</div>
</body>
</html>
MfG
Danny