morgens,
Jo, guten morgen... ui schon so früh? ich muss glaube mal ins Bett *G
"Selber zusammenbasteln" ist schonmal sehr gut. Aber dein DocumentRoot sollte doch auf einer Partition liegen, auf die beide Systeme Zugriff haben.
Tut er im grunde ja. Nur habe ich erstmal den DocumentRoot auf die Lin Partition gelegt, und als der Server dann lief habe ich den geändert auf die Win Partition
Was aber eigentlich nicht sein dürfte, da die Scripte unter Win ja laufen
Doch, doch, .... Das hat mit der "shebang" zu tun. In deiner Windows-httpd.conf hast du festgelegt..
Die shebang ist in alle Scripte gleich und zwar "/usr/bin/perl" Weil auf den Webspace auf den ich die Sachen habe genau der selbe Pfad zu Perl ist wie bei mir. Übrigends der Webspace ist laut Umgebungsvariablen ein Suse Server mit einen 1.3.x Apache.
Und das Script mit den Variablen was ich in meiner Beschreibung des öffteren verwendet hatte findest du hier
http://de.selfhtml.org/cgiperl/intro/umgebungsvariablen.htm#allgemeines
Das habe ich gerade auch noch mal von der Seite kopiert und als cgi Script abgespeichert und aufgerufen. Mit der Option -w wird es ausgeführt, ohne die Option gibt es den schon mal beschriebenen 500 Error. Ich habe auch in der Konsole das Script gestartet und mit den Qulltext angeschaut den es zurück gibt. Egal ob mit oder ohne -w, der Qulltest ist in Ordung, keine Warnung oder der gleichen vom interpreter dabei. Und wie gesagt auf dem Webspace läuft das ja auch ohne Fehler.
.... Bitte nochmal in der Apache-Doku nachlesen, was "ScriptInterpreterSource" bedeutet.
Also laut Doku und dieversen Seiten sagt ScriptInterpreterSource das der Apche nach dem Pfad zu Perl in der Registrierung suchen soll.
Und das habe ich damals deshalb eingebaut damit ich ja nicht immer wenn ich die Scripte auf den Webspace lade die shebang ändern muss.
Hatte deswegen ja schon mal hier im Forum gepostet weil das mit ScriptInterpreterSource nicht so recht laufen wollte.
Siehe hier: http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2004/2/72937/#m419961
Dazu solltest du bitte das "Script" auch posten. Und nicht vergessen: dieses "r" entsteht dadurch, daß du dein PERL-Script möglicherweise in Notepad geschrieben und im "PC-Format" gespeichert hast.
Geschrieben habe ich meine Scripte bis jetzt alle mit EditPlus, aber muss ja nicht bedeute das er es nicht im UNIX- Format gespeichert hat
Nicht nur das, sondern:
...Unrecognized character \xEF at /srv/ww...
Das gehört ebenfalls dazu. Beschäftige dich bitte mit der unterschiedlichen Behandlung von Zeilentrennern, Vorschüben, Tabulatoren usw. in Textdateien, wenn sie von LINUX oder WINDOWS erstellt/bearbeitet werden.
Mach ich noch mal, aber es ist mit schon bekannt das bei den Steuerzeichen unterschiede zwischen den system gibt, besonderst beim Zeilenumbruch. Deswegen gibt es ja auch die Option ASCII Modus bei den FTP Clients
Dann habe ich Win mal gestartet und mir das Script angeschaut ganau die selben zeilen und da war alles in Ordnung.
Windows kann keine "nichtdruckbaren Zeichen" erkennen, solange sie "windows-konform" sind. Benutze als Texteditor beispielsweise Textpad (http://www.textpad.com, der kann dir auch auf Windows Textdateien im "UNIX-Format" abspeichern.
Es handelt sich dabei ja dabei nicht um "nichtdruckbare Zeichen" sondern es sind Umlaute. Textpad werde ich mir mal anschauen.
Zu erwähnen ist auch noch, dass ich das Script mit den Umgebungs variablen, was auf der Lin Partition lief auf die Win Partition kopiert habe
Völlig unwirksam und überflüssig.
Vielleicht habe ich mich hier nicht richtig ausgedrückt. Ich wollte sagen das ich das Script von der Lin Partition auf die Win Partition kopiert habe und den Doc.Root geändert habe. Und nicht Win gestartet habe um zu Testen. Falls es jetzt so rüber gekomen ist
In der log stand da dann wieder Zugriff verweigert :/
Die Begründung könnte dir inzwischen selber einfallen.
Entweder bin ich zu Müde oder ich begreife es nicht. Wenn ich die Begründung wüsste dann wäre ich ja schon ein stück weiter.
So, bleibt zum Schluss noch die Frage: Wie kan ich das Problem beseitigen?
Indem du auf den beiden Plattformen unterschiedliche Scripts einsetzt.
Das will ich ja ebend nicht, ich will unter beiden System an ein und dem selben Script arbeite OHNE die jedes mal zu kopieren, das kann doch nicht so schwer sein oder??
MfG
Dr. Ma-Busen