Hallo,
Ehrlich gesagt sehe ich dein Problem nicht... Da man die Prüfung jawohl derart einbauen wird, dass sie sowieso nur greift, wenn JS aktiviert ist (ich glaube nicht, dass du User ohne JS einfach so vernachlässigst) kann ich das Formular auch abschicken, wenn ich JS deaktiviere?!? Oder versteh ich da grad irgendwas falsch???
<cite>
Also ich brauche nur 2 Klicks, um Javascript zu deaktivieren. Der Formularnachbau ist damit eigentlich überflüssig ...
</cite>Ich habe damit kein Problem, aber Du hast Ziegenmelker scheinbar nicht richtig verstanden. Wenn man Formularprüfungen mit JavaScript einbaut, dann schreibt man i.d.R. auch JavaScript am Client vor. Das ist ja durchaus legitim. Benutzer, die ihr JavaScript nicht einschalten wollen, dürfen eben nicht alle Funktionen nutzen.
Nunja, wie ich ja oben schon geschrieben habe bin ich davon ausgegangen, dass man Nutzer ohne JS _nicht_ einfach so ignoriert ...
Das sind also in unserem Beispiel die nicht diskutierbaren Voraussetzungen.
Wenn ich nun aber eine Formularprüfung mit JavaScript durchführe, baue ich die natürlich so auf, dass ein ungeprüftes Formular (also eines auf einem Non-JS-Client) gar nicht abgeschickt werden kann, es sei denn, man baut es eben nach. Am einfachsten geht das, wenn man nur ein Doppelkreuz ins action-Attribut einträgt und die Ressource erst mittels JavaScript nachträgt.
Mir ist klar, wie man so etwas baut, wenn man nur JS fähigen Clients das Senden des Formulares ermöglichen will. IMHO sind diese ganzen Prüfungen per JS aber sowieso nur bedingt nützlich, nähmlich dann wenn man - neben der serverseitigen Prüfung - die Eingaben auch noch clientseitig prüfen will, um z.B. dem User per alert() o.ä. auf seinen Fehler hinzuweisen ...
Ohne Manipulation ist dann keine Absendung ohne JS möglich.
Es ist klar, dass _unter diesen Voraussetzungen_ nur eine Manipulation per Nachbau möglich ist. Ich bin aber wie gesagt von anderen Voraussetzungen ausgegangen.
mfg,
Philip