hallo Aqua,
ich habe den Artikel http://de.selfhtml.org/diverses/htaccess.htm
aufmerksam durchgelesen
Brav. Allerdings ist der Artikel nicht mehr ganz taufrisch, Michael Schröpl hat überlegt, ob er ihn neu fassen sollte, aber mittlerweile steht er dem Forum hier bedauerlicherweise so gut wie nicht mehr zur Verfügung. Es schadet trotzdem nix, seinen Artikel gründlich zu lesen, vieles ist nach wie vor gültig.
Der Artikel beschreibt nur, wie es geht wenn man einen user-datei UND eine groups-datei verwendet und mit Gruppen arbeitet.
Selbstverständlich. Weil ein "Benutzer" auf einer UNIX-/LINUX-Kiste nun einmal zu einer Gruppe gehört, anders hat er keine Existenzberechtigung.
Es wird zwar auch gesagt, dass es auch ohne Gruppen geht,
aber wenn ich das Probiere, klappts nicht mehr.
Laß es lieber. Ja, es geht auch, wenn man die Gruppenzugehörigkeit des "users" außen vor läßt - vorausgesetzt, die Rechte für die Gruppe, der dieser "user" nun einmal angehört, sind bereits gesetzt.
Daher wollte ich um ein sicher funktionierendes
Beispiel bitten wie das auch OHNE "groups" geht.
Ein wirklich _sicher_ funktionierendes Beispiel bekommst du erst, wenn die Einstellungen für die Gruppe korrekt sind.
Oder sollte ich unbedingt groups verwenden?
Jaein. Du solltest dir überlegen, welchen Zusammenhang es zwischen diesen scheinbar verschiedenen Einstellungen gibt.
Muss ich eigentlich in der .htaccess immer die neuen User
die ich hinzufüge mit require dazuschreiben oder geht das, dass ich
dir nur mehr in die "user" datei schreibe?
Beides ;-)
bitte um ein Beispiel mit .htaccess für Passwortschutz
och, Aqua ... du solltest doch wissen, daß du gerade zu diesem Thema Unmengen an teilweise sogar ganz informativen Beiträgen im Forums-Archiv findest.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
mailto:christoph.schnauss@berlin.de
http://www.christoph-schnauss.de
ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|