Hi,
Du hast offensichtlich den Sinn der encoding-Angabe nicht verstanden.
Doch, den habe ich bestimmt: Das den Quellcode verarbeitende Programm [Browser, Validator, und heutzutage noch ganz andere dinge ;-) - nicht zu vergessen, der Mensch ;-)] soll wissen, mit welchem Zeichensatz es da konfrontiert wird, zu gut deutsch, welcher Zeichensatz zum Anzeigen bzw. lesen des Dokumentes notwendig ist. Und da ich nunmal sehr ungerne die guten deutschen ö's, ä's, ü's, ß's und noch viel mehr maskiere, verwende ich - wie es sich nahezu anbietet [;-)], den westeuropäischen Zeichensatz. Mag sein, dass es geringfügig anders ist mit der Grundidee, aber zumindest haben meine momentanen vorstellungen doch schon mal den grundriss der eigentlichen idee, oder?
wieso reicht gepostet nicht?
Lies die FAQ, warum nicht zuviel Quellcode gepostet werden soll.
ich hoffe, in [pref:t=74651&m=430399] habe ich dir nich zuviel gepostet :-)
Wenn es online ist, kann man es außerdem validieren lassen, ohne daß der Hilfswillige erst kopieren, in eine Datei einfügen, speichern, hochladen muß.
Hm - deswegen habe ich ja auch dem hilfswilligen es noch einfacher gemacht, und ich denke, meine in [pref:t=74651&m=430399] geschriebene Lösung ist übersichtlich und besser als ein Link auf eine 100KB große Datei.
Du willst doch Hilfe - also mach es nicht so schwer für die Hilfswilligen.
wie bereits oben gesagt denke ich, dass meine in [pref:t=74651&m=430399] geschriebene Lösung nicht schwer für die Hilfswilligen ist, oder?
Vielen Dank dann noch einmal an die Hilfswilligen,
WauWau
PS: Und wenn die Hilfswilligen immer noch so hilfswillig sind, wie sie waren, als der hilfswillige Andreas sein (hilfswilliges) Posting geschrieben hat, dann mögen die hilfswilligen doch mal das hilfsbedürftige Posting [pref:t=74651&m=430399] lesen :-)) [5xhilfe - llllllllllll]
Wau - hier ist mein Selfcode:
ss:) zu:) ls:< fo:~ de:] va:) ch:° n4:# rl:( br:< js:| ie:% fl:| mo:|
[mein alter sah optisch irgendwie besser aus ;-)]