hallo,
Ich habe mir irgendwann angewöhnt, die Endungen von Dateien in Links nicht zu schreiben, da sich die ja auch mal ändern können und eigentlich nicht wichtig sind.
Das ist ein Irrtum. Und warum sich "Endungen" ändern sollten, ist nicht einzusehen.
Konkret war das der Fall, als ich ein größeres Projekt geschrieben hatte, und alle Endungen von php-Dateien auf html gesetzt hatte - was ja für den Browser die richtige Angabe ist. Und dann habe ich es auf einen server hochgeldaen, auf dem ich die Zuweisung .html -> PHP nicht machen durfte. Was soll den an diesen Endungen so wichtig sein? Der Dateityp wird doch über MIME-TYPE bestimmt.
Ich bekomme einen 404 beim Aufruf ohne die Endung (konkret ist es ".php"). Mit endung klappts.
Das liegt an "AddType application/x-httpd-php .php" - sofern da nichts anderes eingetragen ist. Siehe http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/apacheconf/apconf15.htm#a4
Sorry, da hast du was falsch verstanden. Die Datei wird schon als PHP ausgeführt, wenn ich beim Aufruf im Browser die Endung mitschreibe. Die Datei heißt immer xxx.php, aber ich will den Link nur xxx nennen. Da bekomme ich einen 404. Also: Die URL der Datei soll keine Endung haben, der Name der Datei schon.
Ich habe mir mal die httpd.ini durchgelesen
Eine Datei mit diesem Namen gibt es normalerweise nicht.
Ja, ja, die Endungen...
Grüße
Heizer