Wenn GPL-Anwendungen illegal werden... (Source-Diebstahl)
Manuela Tanzer
- recht
Lieber Forumer, liebe Foruminnen!
Die Abmahnwelle hat uns gelehrt, dass im Internet oftmals die
dümmsten Sachen bis zu Gericht kommen können.
Unter Webdesign Agenturen hat man auch schon öfter erlebt,
dass es Streiteren um das eine oder andere Design gibt,
da die eine Agentur behauptet, die andere hätte etwas geklaut.
Auch so etwas landet nicht selten vor Gericht.
Ich kenne 2 Leute persönlich denen sowas passierte.
Das eigentliche Thema meiner Anfrage sind die Opensource Projekte (Im speziellen GPL)
Beispielsweise wurde Mambo CMS kürzlich beschuldigt, Quelltext gestohlen zu haben.
Diese Vorwürfe konnten zwar entkräftet werden,
dennoch würde es mich nicht verwundern,
wenn der eine oder andere Entwickler eines Opensource Projektes
mal Quelltext aus anderes Projekten (eventuell aus kommerziellen Anwendungen)
kopiert und in seine eigenen Anwendungen einfügt (Klau von Quelltext)
Meine Freundin und ich haben einen Fernlehrgang als Grafikerinnen
erfolgreich abgeschlossen, und würden nun gerne die eine oder andere
schöne Webseite ins Internet stellen.
Natürlich für zahlende Klienten versteht sich.
Programmiererinnen sind wir aber -keine-,
und daher fällt die Möglichkeit -eher- aus, selbst ein CMS zu programmieren.
Unsere Fähigkeiten beschränken sich auf HTML und Grafik
Frei verfügbar sind im Internet sehr viele verschiedene
Projekte welche unter der GPL herausgegeben wurden.
Ein "gefundenes Fresschen"
Da sind oft sogar schöne Templates dabei,
würde also alles recht locker von der Hand gehen.
Stellt man sich vor,
dass der Klient mit einem einen 12 Monats-Vertrag hat.
Und innerhalb des Zeitraumes der Vertragsbindung passiert
dem Opensource (speziell: GPL) Projekt etwas,
also es wird z.B. Abgemahnt, oder,
ein anderes (eventuell kommerzielles) Projekt kann nachweisen,
und das auch vor Gericht, dass die GPL Anwendung Source stahl.
Oder ein Template welches als GPL Template angeboten wird
wird plötzlich eingezogen da es von irgendwo gestohlen war.
a) Welche Auswirkungen hat das auf meine und Lisa Webagentur,
wenn eine GPL Anwendung verklagt wird und der Kläger
recht bekommt (Source-Diebstahl)
Ich denke an das Szenario einer "-12-Monatsbindung-" mit dem Klienten.
Darauf legen unsere Klienten ganz sicher Wert,
dass die erhaltenen Anwendungen mindestens ein Jahr laufen.
b) Wie sehr sind wir haftbar bei einem normalen Gewerbeschein (keine Gesellschaft)
Es gibt nämlich ein Gesetz, dass der Importeur in den EU-Raum
statt des Herstellers in Übersee für Produkt-Mängel haftet ...
c) Wie verhält sich obiges Problem bei kommerziellen Anwendungen?
Ein Template oder ein PHP-Skript wird in Amerika -gekauft-.
Es stellt sich heraus dass es nie hätte vom -angeblichen-
Programmierer verkauft werden dürfen.
Müssen wir dann die Anwendungen von der Seite unserer Clienten nehmen?
Und wie beschrieben, selbige Sorge besteht bei den Opensource Projekten.
Wer sagt mir, dass das CMS das wir für einen Clienten einsetzen,
legal GPL wurde und es auch die nächsten 12 Monate bleiben wird?
Wie verhält man sich im schlimmsten Fall?
d) Zahlt sich der Stress mit den Opensourceprojekten wirklich aus,
oder muss man schauen dass man an ein selber programmieres
CMS kommt oder dass man jemanden dafür zahlt?
Falls unsere Ängste -nicht- begründet sind,
wäre ein Opensource CMS schon toll.
Anderenfalls müsste man die Programmierung in Auftrag geben.
Wie stehen die reellen Gefahren?
e) Ist es üblich, eher ein OpenSource CMS zu verwenden,
als selber eines zu programmieren?
Ich glaube in PHP könnte ich notfalls nach 1 Monat
Eingewöhnungszeit wieder programmieren.
Für die Mühe bedanken sich,
Manuela Tanzer & Lisa T.
Bald haben wir auch eine Webseite!
Hello,
das Internet ist eine Gemeinschaftsveranstaltung.
Wenn Ihr also Programmierer sucht, die Euch Die Programmlogik für ein CMS schreiben oder Programmdesigner, die vorher ein Pflichtenheft aus Eurem Lastenheft machen, dann fragt hier nach. Die Programmierer sind übrigens selten gute Künstler und Grafiker... ;-))
Die Gefahr sehe ich übrigens nicht darin, dass ein Opensource-Entwickler Code bewusst geklaut hat, sondern, dass er aus Versehen den gleichen oder sehr ähnlichen Code geschrieben hat, den ein Anderer bei einem Dussel vom Patentamt bereits angemeldet hat. Wir wissen ja inzwischen, dass zeitweilig die unsinnigsten Dinge patentiert werden. Ich erinnere hier nur an das "Autonummern-Patent".
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hi,
Das eigentliche Thema meiner Anfrage sind die Opensource Projekte (Im speziellen GPL)
Nein, ist es nicht. Du möchtest wissen, was passiert, wenn Du bei Drittanbietern einkaufst und die sich straf- und/oder zivilrechtlich danebenbenommen haben. Unter welcher Lizenz Du eingekauft hast ist völlig egal, GPL, BSD oder auch eine Daumenschrauben-EULA. Ja, selbst Public-Domain gehört hier in D noch dazu, da es das hier so nicht wirklich gibt (würde vollständigen Haftungsausschluß benötigen, das ist aber hier nicht zulässig).
Und die einfache Antwort: Du bist Schuld. Du kannst natürlich weiterschieben und den eigentlichen Verursacher auf Schadenersatz verklagen, aber erstmal bist Du dran.
Das ist aber unternehmerisches Risiko. Wenn Du dazu nicht bereit bist: laß es besser mit der Selbstständigkeit.
Na, was bist Du jetzt, Mädchen oder Memme?
so short
Christoph Zurnieden