Hallo Auge,
Vielleicht werd ich das mal irgendwann machen. Vielleicht ist es ja doch nicht so viel Arbeit. Erstmal soweit sein.
Obwohl ich mich frage ob sich das lohnt.Siehssu, jetzt kommen wir auf den Punkt. Wenn du eine Seite _ohne_ Frames hast, die also die Navigation UND den Inhalt enthält, sowie dem Sprachstandard der benutzten HTML-Version entspricht, musst du dich nicht überhaupt nicht mehr darum kümmern, mit welchem Ausgabeprogramm der Besucher daherkommt. Solange dieses Programm die benutzte HTML-Version versteht (ausgeben kann) wird es dies tun. Es fällt von vornherein kein Aufwand an, womit sich die Frage, ob sich das lohnt, erst garnicht stellt.
Da bin ich ja schonmal froh, daß du nicht mehr glaubst ich wäre dogmatisch und festgelegt sondern mir wirklich Vor- und Nachteile beider Dinge ansehe. :-)
Im Moment baue ich ja gerade meine Webseite ein wenig um. Lerne erstmal Tabellen abzufragen und das vernünftig auszugeben. Vielleicht find ich ja auch einen Weg auf Javascript-Framebuster zu verzichten indem ich es irgendwie in php umsetze. Aber erstmal schreibe ich die einzelnen Frames um. Sollte ich irgendwann der Meinung sein, daß muß alles eins werden ist das kein Problem, alles in eins zusammenzubauen.
So du Frames verwendest, wird der Besucher je nach verwandtem Programm damit leben müssen, dass er oft zwischen den Dateien umschalten muss, so sein Programm die Frames nicht gleichzeitig darstellen kann. Ob er das will oder nach kurzer Zeit entnervt weg ist, ist eine andere Frage.
Das stimmt. Aber wodurch sollte er denn genervt sein? Den Werbeframe braucht er nicht ansehen. Schade für mich, aber da klicken eh nur wenige. Wo er lesen wird ist der Hauptframe mit dem Content. Im Content sind Links zu weiteren Artikeln, die er anklicken kann. Thematisch verwandt also.
Und wenn er das Menü haben will und schauen will, was es da noch gibt, dann muß er einfach nur in den Naviframe wechseln. Im Grunde ist der Unterschied einfach nur, daß man statt einem Scrollen nach oben und links wo das Navi ist einmal klickt. Das ist alles. Und das nervt nicht so sehr. Man liest ja den Content hauptsächlich. Und wenn man die Themen sucht, dann liest man im Naviframe. Wird also nicht wirklich nerven.
Wie gesagt finde ich den Vorteil eben in der immer gleich verfügbaren Navigation. Egal ob man nun ganz unten im Content ist. Denn dann müßte man erst zum Navi sich bewegen, während man mit Frame einfach nur klicken muß.
Bei Anzeige von nur einem Frame hätte man sogar den maximalien Platz auf einer Seite für den Content.
Ich glaube einfach auch mit Frames kann man sehr gut navigieren selbst wenn immer nur ein Frame angezeigt wird. Es ist einfach nur anders. Mehr nicht.
Und was besondere Handys angeht die besondere Scriptsprachen brauchen. Das lohnt sich einfach nicht im Moment. Und ich glaube auch, da auch viele Webmaster so denken werden, daß sich eher die Technik anpassen wird. Daher, und da kaum jemand auf diese Weise im Moment auf meine Seite kommen wird, ist es mir erstmal egal. Wenn ich genauere Zahlen über die Nutzung solcher Technik zur Seitenanzeige hätte wäre das sicher leichter zu entscheiden. So kann ich erstmal nur schätzen.
Ob du das für deine Seite als relevant erachtest, ist dein Ding. Wer eine Seite für eine Firma erstellt, die ihre Produkte über das Internet bewerben oder gar verkaufen will, kann sich dieser Fragestellung nicht entziehen.
Sicher nicht. Aber es gibt viele große Seiten die Frames verwenden. Conrad.de ist zB voller Frames. Und das ist ja ein großer Technikversand. Und es gibt viele andere Seiten. Es scheint also nicht wirklich ein Nachteil zu sein. Sonst würden so große Seiten das ganz sicher ändern.
Grüße,
Sebastian