Andreas Korthaus: zusätzliche Daten bei GROUP BY abfragen

Beitrag lesen

Hi Klaus!

z.B. das von Tom vorgeschlagene Statement ist eindeutig DB-spezifisch, da es afaik (zum Glück) von keinem anderen DB-System ausser mySQL akzeptiert wird.

Ja, ich habe halt ganz konkret das Problem wo ich _weiß_ dass es selbst bei MySQL nicht funktionieren kann. Manchmal kann ich es umgehen wenn ich z.B. eine ID mit MAX(ID) ermuttle, weil ich hier aufgrund von verwendeten Sequenzen sichergehen kann, dass es die höchste ID ist die ich haben will. Allerdings schafft das eine fiese Abhängigkeit, die früher oder später evtl. mal sehr unangenehme Folgen haben kann. Daher wäre mir eine andere Lösung schon lieber. Allerdings funktioniert Deine ja auch erst seit MySQL 4.1.

Andererseits war ich jetzt ziemlich überrascht, als ich einmal JOIN bei einer Oracle 9 Datenbank ausprobiert habe, und es tatsächlich funktionierte. Und ich arbeite jetzt schon eine Zeitlang mit Oracle datenbanken und hier sind auch noch einige  eingefleischte Oracle-Programmierer, die anscheinend aber alle JOIN nicht verwenden.

Ja, mit Oracle & Co. wird oft ganz anderes SQL geschrieben als mit MySQL. Ich habe bisher nur Teile meines SQL-Codes in DB2 und PostgreSQL getestet, und musste hierfür schon einiges umstellen/vereinachen. Ich glaube Oracle ist da noch spezieller. Ich verwende absichtlich kein Funktionen (wie Datum...) außer den wichtigsten Aggregatfunktionen.

Grüße
Andreas

PS: weiß jemand wie das mit Berechnung in SQL ist, also mit welcher Genauigkeit die jeweils vorgenommen werden? Bei MySQL AFAIK mit DOUBLE Genauigkeit.

--
SELFHTML Tipps & Tricks: http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/