Hans-PeterRieger: Erfahrung mit Embedded Webserver

Beitrag lesen

Ha, jetzt habe ich auch mal eine Frage!

Hallo Kollegen,

ich habe ein seeehr ungewöhnliches Web-Projekt aufgesetzt, dass ich Euch (umständehalber) leider nie zeigen kann :-)

Also: Ich habe heute einen Embedded Webserver unter dem (Realtime-, Multitasking-) Betriebssystem EUROSplus 3.19 (kennt ganz sicher niemand von Euch) zum Laufen gebracht. Nachdem ich kein File-System installieren will, werden alle "Webseiten" volldynamisch und online per C++ generiert. Ziel ist es, einigermaßen performant alle möglichen Informationen zwischen dem Web-Client und der Maschine mit dem Web-Server (Messwerte, Variablenwerte, Stati, Events) auszutauschen.

So weit, so gut. Funktioniert auch ganz prima. Langsam erahne ich, welche Potentiale hinter dieser Art eines HMI verbergen. Leider ist die Literatur in diesem Bereich extrem dünn. Hat jemand von Euch mit dem Thema Erfahrung? An welcher Stelle lässt sich der HTTP-Protokollverkehr beschleunigen? Kann ich auf _einen_ HTTP-Request _mehrere_ (viele, unendlich viele) HTTP-Responses folgen lassen? Wie kann ich mehr als einen Request pro Sekunde vom Web-Browser generieren (<meta http-equiv="refresh" content="0,2 ... wird wohl kaum gehen). Wer hat schon mal eine Web-Browser/Client Kombination zu Debug-Zwecke eingesetzt? Wer hat Ideen für eine pfiffige Darstellung der Informationen (z. B. viele, viele iFrames, um die Datenmenge zu minimieren? Wie kann ich auf Web-Basis ene Art Terminal-Server/Client Kombination implementieren? Etc, etc, ...

Im Internet ist rein gar nichts zu derlei Fragen zu finden. Nur irgend welche Firmen, die eine fertige Lösung vrkaufen wollen, mit denen ich nichts anfangen kann.

Ciao
Hans-Peter