Hallo
Bei mir ist es aber so, dass ich weder ein Floppy-Laufwerk, noch einen zweiten Rechner für den Aufbau eines Netzwerkes besitze.
Das stellt kein großes Problem dar.
Meine Idee ist, dass ich die Daten, die lt. Anleitung auf eine Floppy-Disk kopiert werden sollen, auf eine CD brenne, diese CD in mein bootfähiges CD-ROM-Laufwerk einlege und hieraus boote. Die eigentlichen Installationsdateien und alles, was dazu notwendig ist, würde ich auf eine zweite CD brennen (als iso-Image), die ich in meinem zweiten CD-ROM-Laufwerk einlege.
Wieso so kompliziert? Was Du benötigst ist das Booten in der Floppy-Emulation.
Ein Image von einer Diskette, darf auch mehr sein und in den Rest der CD die Daten für die XP-Installation. Der reicht übrig aus.
Nach langer Recherche im Internet habe ich - hoffentlich - die Startdateien für ein Booten im reinen DOS-Modus gefunden:
Es gibt wirklich gute Seiten darüber, Du hast diese offensichtlich nicht gefunden :-(
[x] COMMAND.COM - der Kommandointerpreter
[ ] DRVSPACE.BIN - völlig überflüssig, ein Treiber für
komprimierte Laufwerke.
[ ] FDISK.EXE - Für das Starten unwichtig,
benötigst Du für das Partitionieren
Deiner Festplatte
[ ] FORMAT.COM - Für das Starten unwichtig,
benötigst Du später für das Formatieren
des/der angelegten Partition(en)
[x] IO.SYS - Notwendig, der Kernel von MS-DOS
[x] MSDOS.SYS - Notwendig (aus Kompatibilitätsgründen)
seit Windows 95 eine Textdatei
[ ] SYS.COM - Überflüssig
Kann ich diese Dateien jetzt einfach auf CD brennen, um von dieser CD im reinen DOS-Modus zu starten ?
Nein, Du benötigst die Floppy-Emulation.
Wenn ich sie als ISO abspeichere, dann kann ich aber wohl keine Batchdatei mehr aufrufen lassen, oder ?
Lassen nicht, aber selbst aufrufen.
Wie kann ich auf der Boot-CD eine Batchdatei aufrufen lassen, die dann auf mein zweites Laufwerk zugreift ?
Mit einer speziellen Batchdatei, die beim Startprozess aufgerufen wird,
diese heißt AUTOEXEC.BAT
Ich muss ja auch noch wohl, zumindest das zweite CD-ROM-Laufwerk einrichten, oder ?
Prinzipiell ja, es würde bereits das erste reichen.
Nun der Reihe nach:
1. CD bootfähig machen (Floppy-Emulation)
Um eine bootfähige CD in der Floppy-Emulation zu bekommen, benötigst Du ein Image eines bootfähigen Datenträgers. Da Du über kein Diskettenlaufwerk verfügst, kannst Du Dir ein solches Image nicht einfach selbst herstellen. Du könntest Dir aber unter http://www.bootdisk.com ein entsprechendes Image herunterladen. Um das Image Deinem Geschmack nach verändern zu können, benötigst Du eine Software, die Diskimages bearbeiten kann. Ich verwende dazu gerne WinImage, eine der fairsten Shareware-Angebote, die ich kenne. Ich arbeite mit der Version 5.0, die keine Installation benötigt, und habe noch nicht alle 30 Tage aufgebraucht.
Was an DOS-Bestandteilen von mir nicht kurz erklärt wird, kannst Du z.B. unter http://www.mipraso.de/enzyklopaedie/d/dos622/frame_uebersicht.html nachlesen.
2. Was sollte alles auf die Startdiskette
a) Das Betriebssystem selbst:
Anmerkung: Nimm am besten eine Windows-98-SE-Bootdiskette,
auf _keinen_ Fall DOS 6.22 oder älter
IO.SYS
MSDOS.SYS
COMMAND.COM
b) Konfigurationsdatei(en) und Treiber
<cd-rom>.SYS - ein Treiber, der Dein CD-ROM unterstützt
MSCDEX.EXE - mit diesem Dateisystemtreiber hat MSDOS
CD-ROM-Laufwerke eingebunden (interessanterweise
als Netzlaufwerk)
HIMEM.SYS - Speichermanager, damit Du mehr als 640KB
EMM386.EXE von Deinem vorhandenen RAM nutzen kannst :-)
SETVER.EXE - der Versionsbetrüger, um auch nicht für Deine
COMMAND.COM zugelassene Tools zu verwenden
(nicht unbedingt erforderlich)
CONFIG.SYS - die Konfigurationsdatei, die beim Start eingelesen wird
AUTOEXEC.BAT - die Batchdatei, die beim Start automatisch ausgeführt
wird
c) wichtige Werkzeuge
FDISK.EXE - nimm eventuell die FreeDOS-Version, die kann soweit ich
mich erinnere mit NTFS-Laufwerken in der erweiterten
Partition umgehen.
FORMAT.COM
SMARTDRV.EXE - der Cache-Manager für Festplattenzugriffe.
Unbedingt empfehlenswert, beschleunigt die Installation
um ca. eine Stunde :-)
d) nützliche Werkzeuge
KEYB.COM - der "Treiber" für die deutsche Tastaturbelegung
KEYBOARD.SYS - da steht die deutsche Belegung drin
EDIT.COM - ein Texteditor
EDIT.HLP
XCOPY.EXE - der erweiterte Kopierbefehl
XCOPY32.EXE
XCOPY32.MOD
MEM.EXE
MORE.COM
SYS.COM
DOSKEY.COM
Deine CONFIG.SYS könnte z.B. so aussehen:
REM Speichermanager laden
DEVICE=A:\HIMEM.SYS
DEVICE=A:\EMM386.EXE NOEMS
REM DOS hochladen, Upper Memory Blocks nutzen
DOS=HIGH,UMB
REM Alle Laufwerksbuchstaben verwenden
LASTDRIVE=Z
REM CD-ROM-Treiber laden
REM Die Bezeichnung hinter /D: wird in AUTOEXEC.BAT
REM benötigt, um auf das CD-ROM zugreifen zu können
DEVICEHIGH=A:<Dein-CD-ROM-Treiber>.SYS /D:CD001
REM 40 Dateihandles sollten für DOS reichen
FILES=40
Deine AUTOEXEC.BAT z.B. so:
@ECHO OFF
REM gib dem ersten CD-ROM-LW den Buchstaben Y
A:\MSCDEX.EXE /D:CD001 /L:Y /E
REM Lade den Festplattencache-Manager
A:\SMARTDRV.EXE /X
REM ein paar Nettigkeiten
PROMPT $P$G
A:\KEYB GR
A:\DOSKEY.COM
3. Was wäre noch zu beachten?
Du hast mindestens zwei Durchläufe:
a) Neupartitionierung
b) Formatierung der Festplatten und Installation
Du kannst _nicht_ automatisch auswählen lassen,
was gerade getan wird, dafür ist Interaktion erforderlich.
Meiner Meinung nach ist es am besten, wenn Du die Installation
von Windows XP durch manuelles Aufrufen einer Batchdatei
startest, die z.B. INSTALL.BAT heisst.
REM gib eine Anweisung, was zu tun ist:
REM s.u.
ECHO Starte die Installation von XP mit
ECHO .
ECHO INSTALL
Beachte weiterhin, dass Du _nach_ der Formatierung und _vor_
der Installation _unbedingt_ SMARTDRV.EXE aufrufst, z.B. in
der INSTALL.BAT.
Freundliche Grüße
Vinzenz