Der Martin: Suche public domain IMAP-server

Beitrag lesen

Hallo,

Bei mir und bei selfhtml.org würdest du wegen einem Eintrag in einer Dial-Up-Blackliste abgelehnt werden.

Ah, was will mir das sagen?
Ich hatte jedenfalls bei meinen Versuchen festgestellt, dass ich an Empfänger verschiedener Domains (z.B. T-Online) so keine Mails loswerden konnte, bei anderen, etwa GMX, war es dagegen gar kein Problem. Dann habe ich nach möglichen Ursachen geforscht und einige Artikel über SPF gefunden. Symptom und Erklärung schienen zusammanzupassen - also: Erklärung gefunden. Dass es noch andere Gründe gibt, die Verbindungsaufnahme von einem bestimmten Host abzulehnen, liegt auf der Hand; das Ergebnis ist aber im Endeffekt dasselbe, es lohnte sich für mich also nicht, weiter zu unterscheiden.

Ich hab das dann auch gleich eingesehen... das is' ja gar kein Problem für mich... (frei nach Rüdiger Hoffmann) - und seither benutze ich wieder die konservative Methode wie oben beschrieben.

Ich würde es nicht für eine konservative Methode halten, sondern für eine vernünftige Methode.

Das eine schließt das andere nicht aus. ;-)
Ich fand die direkte Zustellung allerdings auch vernünftig (und das finde ich heute noch, wenn man vom Problem des Missbrauchs absieht). Denn mein Provider erlaubt mir zwar beliebig viele Aliases für ein Mail-Postfach, lässt aber nicht zu, eine solche Alias-Adresse auch als Absender einzusetzen. Diese Einschränkung wollte ich durch den Einsatz eines eigenen, direkt zustellenden Mailservers umgehen.
Inzwischen habe ich eine andere Möglichkeit gefunden: freenet erlaubt beliebige Absenderadressen, wenn man die vorher anmeldet und verifizieren lässt.

Schönen Abend noch,

Martin