Hallo Stephan
Folgendes Problem,
eine Seite die Bestandteil eines Framesets ist, soll im Falle eines seperaten Aufrufes(Google) das Frameset selber generieren und sich in den entsprechenden Frame schreiben.
Es scheint, dass document.URL, window.location.pathname,... etc. in der writeln-Methode unwirksam sind. Die restlichen Frames werden korrekt gefüllt.
Zu Gernots Artikel Übergroße Tabellen, hatte ich an einer Version
gearbeitet, die ohne extra Framesetdatei auskommen sollte. Dort sollte ein
Javascriptscript das Frameset schreiben und die Tabelle(n) in dieses laden.
In vielen Browsern, auch im IE unter Windows 98 funktionierte das ohne
Probleme.
Als ich es dann unter Windows 2000 testete, blieben die Frames leer.
Ich führte dann weitere Tests durch, es gelang mir nicht, in den Frame einer
Seite sich selbst zu laden, auch nicht, wenn ich die URL im Javascript
direkt angab.
Es blieb dann bei dem extra Frameset:
http://d-graff.de/demos/selfhtml/sprachlernspiele/tabelle.html
bis auf die Tabellen selbst identisch:
http://d-graff.de/demos/selfhtml/sprachlernspiele/testtab.html
http://d-graff.de/demos/selfhtml/sprachlernspiele/Timeline.html
Du wirst wohl eine separate Framesetdatei nicht vermeiden können.
Auf Wiederlesen
Detlef
- Wissen ist gut
- Können ist besser
- aber das Beste und Interessanteste ist der Weg dahin!