Hallo,
also es ist im Fachbereich Stadtplanung, viel Text, viele Tabellen, einige Bilder.
Wie sehen die Tabellen aus? OpenOffice kann Tabellenzellen nicht über
mehrere Seiten verteilen. Meistens ist das auch nicht gewollt, manchmal
aber schon. (Primär denn, wenn man Tabellen als Layout-Element
mißbraucht. :-))
Nun ja Word kann einiges, in den WAhnsinn hat es mich schon des öfteren trotzdem getrieben ;)
Ich verwende OpenOffice, muß auf der Arbeit aber Word verwenden, habe
also den direkten Vergleich. Gegenüber Word ist OpenOffice ein Segen!
Openoffice müsste ich mir mal zu Gemüte führen...es wäre für mich eben wichtig zu wissen ob es ein Programm gibt das die für eine DA wichtigen Features (automatisch generiertes Inhaltsverzeichnis z.b., Seitennummerierung, Fussnoten..das übliche eben...) kann und evtl. stabiler als Word läuft, einfacher zu bedienen ist etc...
Die genannten Features hat OpenOffice. Wenn man verstanden hat wie
Inhaltsverzeichnisse in OpenOffice funktionieren, sind die auch ganz
prima zu verwenden. (Auf jeden Fall funktionieren sie weit besser als
in Word.)
Wenn man immer brav Absatz- und Zeichenvorlagen verwendet, geht die
Arbeit irgendwann wie von alleine von der Hand. Ein gewisser Aufwand
sich das Verständnis für Absatzvorlagen und die damit z.B. einhergehenden
Folgevorlagen usw. anzueignen, besteht natürlich. Wenn dir das aber
jemand zeigen kann, hast du in einer Stunde die Features, die du für
die Diplomarbeit brauchen wirst, erlernt.
Die Hilfe finde ich in vielen Fällen auch richtig gut gelungen. Da
wird z.B. Schritt für Schritt erklärt, wie man ein Inhaltsverzeichnis
erstellen kann.
Ich habe meine Diplomarbeit komplett in OpenOffice erstellt, und bis
auf das kaputte Handling von Bildern mit Absatzverankerung keine
Probleme gehabt. Deshalb gleich ein Tip: Verankere Bilder immer am
Zeichen, niemals am Absatz!
2. Tip: Um (automatisch) abwechselnd verschiedene Seitenvorlagen zu
verwenden, mußt du mit Folgevorlagen arbeiten. (Such mal in der Hilfe
nach "Folgevorlage". Da wählst du dann "Seitenvorlage" im Unterpunkt
aus.) Du kannst einstellen, daß nach einer rechten Seite eine linke
Seite und nach einer linken Seite eine rechte Seite kommt. Für rechte
Seiten kannst du dann links mehr Abstand bzw. für linke Seiten rechts
mehr Abstand für's spätere Binden einstellen.
Die Floating Windows, von denen du mindestens den Navigator und den
Stylist aktivieren solltest, kannst du an den Rand docken, indem du
beim Ziehen der Fenster STRG drückst.
Falls du dich für OpenOffice entscheiden solltest, was ich nur empfehlen
kann, und du mal fragen haben solltest, kann dir hier im Forum
sicherlich stets zeitnah geholfen werden.
Gruß
Slyh