Hallo,
es macht doch keinen Unterschied, ob die Datenbank auf dem selben Server ist, oder?
Wenn die Datenbank nicht auf derselben Maschine läuft wie der Webserver, dann findet die Kommunikation zwischen Datenbank-Client und Server nicht mehr über schnelle Kommunikationsmethoden wie shared memory oder UNIX Domain Sockets statt, sondern über eine TCP/IP-Verbindung, die eine wesentlich geringere Kapazität und wesentlich höhere Latenzzeiten hat. Dies hat besonders fatale Auswirkungen, wenn die Datenbank und der Webserver durch ein langsames Netzwerk getrennt sind (Umlaufzeiten für Pakete von 10ms und mehr) oder wenn die Netzwerkbandbreite eingeschränkt ist (8 KB/sec und weniger).
Dann programmiere das (falls notwendig) anders. Wenn die Daten sich nicht ändern, brauchst Du sie auch nicht jedesmal holen.
und wie? ich weiß es nicht besser!
Ich glaube nicht, daß es da Unterschiede gibt.
Wenn Du Dein Auto reparierst und 100mal in den Keller mußt, um Werkzeug usw. zu holen, nervt es Dich spätestens beim 3. Mal, wenn Du den Keller immer wieder abschließt und den Schlüssel suchen mußt.
Wenn Du aber nicht damit gerechnet hattest, nochmal was holen zu müssen, war das Abschließen in Ordnung...
Einigen Datenbanken, wie z. B. MySQL, macht es nichts aus, Datenbanklinks zu öffnen und wieder zu schließen. Andere Datenbanken, wie z. B. Oracle, starten bei jedem Connect einen eigenen Clientprozess. Dies ist ein sehr aufwendiger Vorgang.
Für eine persistente Verbindung brauchst Du doch sicher ein Programm, was im Hintergrund läuft und Dein eigentliches Programm mit Daten versorgt. Das ist - denke ich - schon aufwändig.
Bei normalen Webanwendungen macht das keinen Sinn.
Aber innerhalb eines Scriptes sollte man natürlich nicht bei jeder Abfrage die Verbindung neu aufbauen, denn das kostet sicher enorm Zeit.
für eine persistente Verbindung brauche ich nichts anderes als mysql_pconnect() !
ist nicht böse gemeint Reiner, aber mir kommst so vor als verstündest du nicht von dem was du da schreibst.
Gruß
Torsten