Hallo Gernot,
vielen Dank fpr den Tipp. Dazu nochmal, bim IE redete ich auch vom Windows IE, hätte ich besser ausdrücken können. Aber mal eine Frage zu dem dort genannten Beispiel, welches so öfters im Netz auftaucht. Genau zum Codefragment:
<P>Replace a movie by name directly: <br>
<a href="javascript:document.movie1.SetURL(MyOther.mov);">movie1.SetURL(MyOther.mov)</a><br>
<a href="javascript:document.movie1.SetURL(My.mov);">movie1.SetURL(My.mov)</a><br>
<a href="javascript:document.movie2.SetURL(MyOther.mov);">movie2.SetURL(MyOther.mov)</a><br>
<a href="javascript:document.movie2.SetURL(My.mov);">movie2.SetURL(My.mov)</a><br>
"document.Elementnamen.Funktion();" wird denn welches Element genau angesprochen, ich muss ja 2 (!) URLs austauschen. Funktionieren tuts ja immer, wenn ich diese "herkömmliche" Variante benutze. Ich bin aber nicht sicher ob das Script die EMBED und die OBJECT URL anspricht.
Außerdem sehe ich ja grad, setURL ist ja keine JS interne Funktion.
Also die große Frage: wie baue ich in setURL(url) Funktion, dass sie die URL des EMBED UND des OBJECT setzt?