Steffen: Firmenmails von zuhause/unterwegs senden u. empfangen

Beitrag lesen

Hallo,

wir betreiben in unserer kleinen Firma eine Website mit einem Internetshop.
Ich bin der, der im wesentlichen den Emailverkehr abwickelt.

Nun arbeite ich teils von zuhause aus, teils in der Firma und möchte natürlich die Mails von überall senden, empfangen und auf möglichst alle in der Vergangenheit gesendeten/empfangenen zugreifen.

Am Anfang habe ich die Mails einfach an  zwei t-online Mailaccounts weitergeleitet und eines von zuhause, das andere von der Firma aus mit Outlook Express abgerufen.
Um dabei alle gesendeten und empfangenen Mails auf einem Rechner zu
haben, habe ich dann nur von einen Arbeitsplatz aus auf die Mails geantwortet, vom zweiten aus nur gelesen. Das ist natürlich nur einen unprofessionelle Notlösung.

Dann habe ich mir überlegt, das Ganze über einen Webmailer abzuwickeln. Bei web.de kann man eine alternative Antwortadresse eingeben, so das die Mails aus Sicht der Kunden von "mitarbeiter.soundso@firma.de" zu kommen scheinen (mitarbeiter.soundso.firma@web.de sieht ja auch wieder unprofessionell aus).

Das Ganze hat aber den Nachteil, dass es recht langsam ist, wenn man oft Mails in Ordnern hin und herschiebt, in Ordnern sucht und gern die Rechtschreibeprüfung verwendet. Hier ist Outlook Express einfach viel schneller zu handhaben.

Also habe rufe ich jetzt das Web.de Account mit Outlook Express per IMAP ab. Das schien mir _die_ Lösung zu sein. Jetzt habe ich aber wieder einen Wermutstropfen (ich bin vielleicht auch etwas pingelich) gefunden:

Mails, die ich nicht gleich beantworten kann, versehe ich im OE mit dem kleinen roten Flag. Das bewahrt ganz gut den Überblick. Wenn ich das Flag nun setzte und dann sysncronisiere ist es wieder weg.
Auch wenn ich Mails im Imap Client (outlook Express) in einen anderen Ordner verschiebe, wird dass im Wed.de Account nur kopiert, das Original bleibt also zusätzlich im alten Ordner.

Um jetzt mal langsam zur Frage zu kommen, wie handhabt Ihr das, dass man Mails von verschiedenen Arbeitsplätzen halbwegs professionell verwalten kann?

MfG Steffen