Sven Rautenberg: auslesen, es in history.previous überhaupt einen eintrag gibt

Beitrag lesen

Moin!

Der Sinn hinter meiner Frage ist einfach der, dass ich es nervig und unprofessionell finde, wenn es "Zurück"-Links à la history.previous gibt, obwohl es zurück garkeine Seite mehr gibt. Genau das kann aber passieren, wenn man so einen Link setzt.

Das nervige und unprofessionelle an deiner Idee (und generell an der Idee, auf Seiten einen Link mit der Beschriftung "zurück" zu setzen) ist, dass sie dem Benutzer nichts bringt!

Die Zurück-Browsertaste, die dazu passende Mausgeste oder der Tastenbefehl existiert IMMER, und sie macht bei ihrer Betätigung IMMER DAS GLEICHE: Eine Seite in der History zurückgehen. Der Browser ist sogar in der Lage, den Button bei Nichtverfügbarkeit auszugrauen.

Links auf Webseiten hingegen sind in dieser Hinsicht absolut unzuverlässig:
1. Nicht jede Seite bietet überhaupt einen Link namens "zurück" an. Der Benutzer kann sich also nicht drauf verlassen.
2. Wenn eine Seite so einen Link anbietet, dann ist dieser mit Sicherheit aufgrund des Layouts immer irgendwo anders - im Gegensatz zum Browserbutton, der immer an der gleichen Stelle liegt. Hat ein Benutzer also keine Mausgesten im Browser, so hat er mit Sicherheit die Bewegung zum Ansteuern des Browser-Zurücks verinnerlicht - den Zurück-Link der Seite muß er erstmal suchen, finden und dann treffen.
3. Es ist nicht garantiert, dass der Seitenlink "zurück" immer das Gleiche tut. Es gibt die eine Hälfte der Seitenautoren, die mit "zurück" tatsächlich history.back() verbindet und damit eine für den Browsernutzer redundante Funktion anbietet. Trifft man auf so eine Seite und klickt man "zurück", landet man wirklich wieder da, wo man herkam. Die andere Hälfte der Seitenautoren meint mit "zurück" aber etwas ganz anderes, nämlich die Rückkehr des Besucher zu einer übergeordneten Seite oder gar der Startseite seines Projektes. Komme ich also von einer Suchmaschine auf eine Unterseite und klicke auf "zurück", lande ich entweder wieder bei meiner Suchmaschine, oder auf der Projektstartseite oder sonst irgendwo im Projekt.

Alleine diese Unsicherheit in Punkt 3 verbietet es für anspruchsvolle, professionelle Seitenautoren, einen Link mit dem Wort "zurück" anzubringen. Man schreibt IMMER, WOHIN der Link führt. Also "Zur übergreifenden Kapitelseite" oder "Zur Startseite". Ein history.back()-Link müßte dann eigentlich "Aufruf der Zurück-Funktion ihrers Browsers" heißen - denn nur diesen Text kann man tatsächlich mit Sicherheit in die Seite schreiben - den Titel des sich dahinter verbergenden Dokuments kann man mit HTML oder Javascript ja eben gerade NICHT auslesen und anzeigen.

Und genau deshalb ist ein Link mit history.back() im Allgemeinen sinnlos. Die History ist ein Browserfeature, welches exklusiv den Benutzer beim Durchforsten des WWW unterstützen soll - da pfuscht man mit Javascript am Besten überhaupt nicht hinein. DAS wäre jedenfalls der professionelle Ansatz.

- Sven Rautenberg

--
My sssignature, my preciousssss!