Heißa, Marc,
Vielen Dank für deine ausführliche Anleitung. Mir hat nicht viel gefehlt, aber jetzt habe ich das doch besser verstanden.
Das kann sich natürlich je nach Fall unterscheiden, bei mir unter Kubuntu habe ich z.B. kein /dev/loop0, dafür aber ein /dev/loop/0.
Bei mir gibt es zwar /dev/loop0, aber das ist letztendlich ein Link auf /dev/loop/0. ;-)
Das Passwort, dass man mit diesem Befehl vergibt, muss mindestens 20 Stellen lang sein, und es wird ohne Wiederholung eingegeben (also nicht vertippen!).
Anmerkung: Wenn man für losetup noch die Option -T verwendet, wird man zweimal nach dem Passwort gefragt.
3.4 loopback-Gerät freigeben
Um sicherzugehen, dass das oben eingetippte Passwort richtig eingegeben wurde, und um gleich einen richtigen Mountpunkt für das verschlüsselte Dateisystem anzulegen, wird das loopback-Gerät nun freigegeben:
losetup -d /dev/loop0
Das hier verstehe ich nicht so ganz. Bedeutet das, dass ich nun beim nächsten Mounten das Passwort wieder eintippen muss? Muss ich das dann nach jedem Umounten ausführen, oder macht der das automatisch?
<Träger> <Mountpunkt> ext3 defaults,user,noauto,loop=/dev/loop0,encryption=aes256 0 0
Ahja, letztendlich war es diese loop-Option, die mir gefehlt hat.
Aber was ich jetzt noch nicht verstehe: Wenn ich jetzt meine Platte an einen anderen Computer dranhänge, wie gehe ich dort vor, um sie zu mounten? Oder ist das gar nicht möglich?
Gautera!
Grüße aus Biberach Riss,
Candid Dauth
Ein Fußball-Fan? Noch auf der Suche eine Schlafmöglichkeit im Großraum Stuttgart für die WM 2006? Wie wäre es mit Herrenberg, einer gemütlichen Kleinstadt am Rande des Schönbuchs – von der Lage her ideal, auch für andere Vorhaben im Urlaub. Ferienwohnungen-Herrenberg.com.
http://cdauth.de/