Ingo Siemon: Warenkorb-Funktion mit PHP

Beitrag lesen

Lieber Længlich

Wenn Du sie beim Client ablagerst, sind sie immer mehr oder weniger leicht zu fälschen.

OK, klar, das leuchtet ein.

Das ist aber auch gar nicht notwendig - der Client muß ja nur dem Server sagen können, welches Produkt er haben will, und das ergibt sich ganz einfach daraus, in welcher HTML-Datei der User auf "In den Warenkorb" geklickt hat.

Ok, hab ich auch verstanden.

Den Rest macht der Server dann alleine: Er schaut in seiner Datenbank, ob das Produkt existiert, wie es heißt, was es kostet usw., berechnet daraus alles, was Du wissen mußt, und schickt dem Client wieder eine HTML-Seite, nämlich die mit der Übersicht, was alles im Warenkorb drin ist.
Im Cookie muß (sollte) also nix weiter stehen als das, was der Server braucht, um den Client wiederzuerkennen, also die Session-ID.

Das setzt aber doch dann wieder vorraus, das auf dem Server eben
eine Produktdatenbank existiert ... oder?

Ich schließe mich übrigens at und Auge an, daß Du eine Datenbank verwenden solltest. Das bedeutet zwar beim anfänglichen Programmieren einen geringfügigen Mehraufwand, erspart Dir später aber einiges. Eine Datenbankanbindung mit PHP ist auch nicht soo schwer... ;-) (Bei mir mit MySQL fünf Zeilen für die Verbindung plus die Anfragen.)

Ok, ich werde mir das natürlich überlegen.

Mich interessiert aber auch, ob das überhaupt ohne eine Produktdatenbank
auf dem Server möglich ist.

Also, dass der User auf den "in den Warenkob"-Link klickt.
Und mit diesem Link werden dann die entsprechenden Produktdaten
an der Server übermittelt.
Dieser notiert sich diese dann sozusagen irgendwie in einer Textdatei oder so.
Und wenn der User dann auf Warenkob klickt, wird eben eine Seite ausgegeben,
wo letztendlich der Inhalt dieser Textdatei
wieder ausgegeben wird.

Ist denn dieses herangehen an die Sache nicht auch möglich.
Oder mache ich da immer noch einen Denkfehler?

Gruß
Ingo