molily: Welche Browser zum Testen?

Beitrag lesen

Hallo,

trotzdem installier ich nicht extra Windows, nur um diese Screenreader zu nutzen.

Solltest du vielleicht. Ich wollte eben sagen, dass es letztlich unsinnig ist, eine Alternative für die genannten Screenreader zu verwenden.

Wenn man wirklich an Zugänglichkeit interessiert ist und wissen möchte, wie eine Seite in einem richtigen Screenreader nutzbar ist, sollte man mit einem richtigen Screenreader testen. Von Lynx und Co. kann nur in äußerst begrenzter Weise auf Screenreader geschlossen werden.

Man sollte zudem, wenn man mit Screenreadern testet, mit den bekannten und tatsächlich genutzten Screenreadern testen. Denn wie gesagt ist es schwer möglich, die Beobachtungen von einem Screenreader, zumal einem unbekannten, selten genutzten, auf einen weit verbreiteten zu übertragen. Die von mir genannten Screenreader sind die Marktführer und sie sind tatsächlich im Einsatz.

Natürlich kannst du Gnopernicus usw. als Alternative nutzen. Ich habe es gerade bei mir installiert, aber noch nicht zum Laufen bekommen. Auf jeden Fall habe ich nach ein paar Jahren Beschäftigung mit Barrierefreiheit noch nicht von einem breiten Einsatz dieses Programmes gehört. Deshalb zweifle ich erst einmal pauschal an, dass ein solches Programm einem vermitteln kann, wie etwa ein blinder Surfer, etwa ein JAWS-Nutzer, die eigene Seite bedienen kann. Wer barrierefreie Seiten erstellen möchte, sollte entsprechend mit JAWS testen. Man testet schließlich auch nicht nur in irgendeinem exotischen grafischen Browser und überträgt die Ergebnisse dann ohne weitere Tests auf den Internet Explorer, Firefox, Opera und Safari.

Und vielleicht überlegst du dir mal, das es auch Menschen gibt, die kein Windows nutzen.

Sag bloß. Ich nutze selbst kein Windows. Das heißt, eben nur zum Testen mit den besagten Screenreadern, weil es meines Wissens kein ebenbürtiges Programm für Linux gibt.

Mathias