Hi Sven,
- An den staatlichen Hochschulen ändert sich, außer dass erstmal neue Einnahmen entstehen, ja nichts.
Es gibt schon längst Erfahrungen mit Studiengebühren über die Hintertreppe, etwa durch Auslagerung bestimmter Bildungsangebote an private Institute. Darüber wird viel zu wenig diskutiert.
Fakt ist: Es ist absolut unmöglich, einen einmal beamteten Professor wieder loszuwerden. Es gibt 6 Monate Probezeit, in der der ausgesuchte Neuprofessor sich bewähren muß, und danach war es das dann gewesen.
Das stimmt schon lange nicht mehr. Viele Profs haben endlose Wege mit Hochschulwechseln, Zeitverträgen, Vertretungen usw. hinter sich, bevor sie mit Glück eine Beamtenstelle bekommen. Viele Positionen an der Hochschule liegen inzwischen kaum über der Bezahlung eines Gymnasiallehrers und sind somit für wirklich gute Leute unattraktiv. Es wird oft über die Beamten gejammert, aber guck Dir mal an, was eine renommierte amerikanische Privatuni für einen guten Dozenten zu zahlen bereit ist. Und auch dort gibt es natürlich Garantien für Dauerbeschäftigte. Sie sind nur nicht staatlich.
Eine private Hochschule würde also exotische Studiengänge wahrscheinlich wesentlich teurer anbieten müssen, als die beliebten Studiengänge.
Das ist in den meisten Fällen in den USA nicht der Fall.
Also fallen Studienfächer der Fachbereiche "Orientalistik" wahrscheinlich durch das Raster privater Hochschulen, weil sich nicht genug Nachfrage erzeugen läßt, um wirtschaftlich zu agieren.
Auch in der Orientalistik, die Dir anscheinend besonders exotisch vorkommt, sind die privaten Unis in England und den USA top, der Mangel an Leuten, die etwas von diesem Feld verstehen ist in Deutschland ebenso ein echtes Problem wie das Fehlen guter Ostasienexperten. Das sind echte Wettbewerbsnachteile.
Wirklich nicht? Sind Betriebswirtschaftler immer die besseren Manager? Könnte man nicht genau denen vorhalten, sie würden lieber kalt auf die Unternehmensgewinne schauen, anstatt die Mitarbeiter zu würdigen, und notfalls eben Entlassungen vornehmen. Wie würde sich ein studierter Kunsthistoriker an dieser Stelle verhalten?
Hört sich absurd an, aber in Japan oder England ist es für Managementkarrieren weitgehend egal, was man studiert, wichtiger ist das Renommee der Uni. Die eigentliche Ausbildung besorgt dann schon das Unternehmen.
An Bildung hängt das gesellschaftliche Klima, der allgemein gespürte Zufriedenheitslevel, die Bereitschaft zu persönlichen oder unternehmerischen Risiken, Aufbruchstimmung oder Resignation, die Bewältigung von Aufgaben.
Richtig.
Eigentlich haben wir sogar keine andere Wahl, als uns Bildung zu leisten, denn außer Bildung haben wir unterm Strich nicht besonders viel zum Exportieren.
Ja.
Naja, man kann sich auch kaputtsparen. Und warum will sich der nicht-studierende Teil der Bevölkerung aus der Verantwortung für die Finanzierung (über Steuern) der Hochschulbildung zurückziehen, obwohl die doch von den positiven Effekten genauso profitieren?
Es wird schon jetzt im Bildungssektor viel zu sehr an der Qualität gespart, obwohl relativ viel Geld ausgegeben wird. Bei manchen Investitionen scheint es mir sogar so, dass die Hauptauswirkung die Vernichtung vorhandener Qualität ist.
Viele Grüße
Mathias Bigge