Halihallo Sven
Das stimmt so nicht, die Zeiten hängen definitiv von der Konfiguration des Mailservers ab. Postfix beispielsweise läßt eine minimale und maximale Wartezeit für den nächsten Versuch definieren, die Standardwerte sind 1000 und 4000 Sekunden (16,6 Minuten bis 66,6 Minuten).
Interessant, das heisst, dass bei wohl den meisten Mailservern
spätestens jede Stunde erneut versucht wird.
Bei einer Ausfallszeit von meinetwegen 8 Stunden ist das
nicht weiter arg, da die Mails dann nach spätestens 24 Stunden
(geraten) bei mir eintreffen.Wenn die Administratoren der sendenden Server es ihren eigenen Kunden zumuten wollen, bei einem Fehlversuch erst nach einer Stunde neu zu probieren, und später dann im Tagesabstand, dann ist das eben so - kann aber nicht dein Problem sein.
Natürlich ist es mein Problem, wenn ich ein Serversystem aufsetzen
muss, wo jede Mail in spätestens 24 Stunden ankommt. Aber dies lässt
sich genauso einfach realisieren: zwei oder mehr Mailserver.
Eventuell erhalten Sender schon nach 4 Stunden (Standard bei Sendmail) eine Nachricht, dass die Mail immer noch nicht ausgeliefert werden konnte.
... was natürlich keinen sehr guten Eindruck macht und deshalb
vermieden werden soll.Im Gegenteil, man ist dann wenigsten informiert, dass der Empfänger noch gar nicht reagiert haben kann.
Nun, da differiert meine Aufgabenstellung von deiner Meinung, der ich
prinzipiell gar nicht wiederspreche.
Es macht jedenfalls keinerlei Unterschied, ob du einen sekundären MX hast, oder nicht: Solange der primäre MX offline ist, kriegst du keine Mails mehr.
Doch, das würde ich. Wenn es wichtig ist, kann ich die Mails direkt
vom sekundären Server abholen (meinetwegen jedes "POP-Postfach"
für jeden Server separat, wie auch schon vorgeschlagen).Ok, Überraschung: Dein sekundärer MX steht im gleichen Rechenzentrum und ist wegen Stromausfall auch nicht mehr erreichbar. :)
https://forum.selfhtml.org/?t=100946&m=620866, genau deswegen wünschte ich eine global
verteilte Lösung :-)
Viele Grüsse
Philipp