Hallo Philipp!
Eine Frage: Wenn die zwei Server auf getrennten Netzwerken geschaltet
sind, funktioniert ARP nicht mehr, oder?
Nein. Das ARP-Protokoll funktioniert nur im LAN, es wird nicht geroutet. Es ist möglich dass es theoretisch geht (Proxy ARP oder sowas), aber vermutlich nicht sonderlich praktikabel. Vor allem stellt das noch erheblich höhere Anforderungen an die Infrastruktur der beteiligten Provider, da sie dann ja auch in ein fremdes Netz routen müssten, und das auf Deinen spontanen Wunsch hin...
- Es wäre für mich eben
zudem ein Wunsch, dass die Server in verschiedenen Serverzentren
gehostet sind.
Warum? Wegen der besseren Ausfallsicherheit? Wie soll das gehen? Das wäre entweder per DNS möglich, oder per Loadbalancer. Ersteres hat die Nachteile wie bereits diskutiert, letzteres hat den Nachteil dass wenn zufällig das LAN mit dem Loadbalancer ausfällt, dass es Dir dann nichts bringt einen Server in einem anderen Rechenzentrum stehen zu haben - den kennt ja niemand direkt.
Ich würde erstmal mit einem Anbieter in einem LAN anfangen ;-)
Kennst du derartige Anbieter? - Falls dir ohne zu suchen gerade einer
einfällt, wäre das für mich sehr hilfreich.
Einige Sachen kannst Du bei Hosteurope oder dem SELFHTML-Hosting-Sponsor Verio machen, mit anderen habe ich keine Erfahrung. Wie gesagt, bei Co-Location werden die Anbieter meist flexibler. Bei Hosteurope kannst Du z.B. auch einen eigenen managed Switch mieten, auch zusammen mit Miet-Servern oder Co-Location. Aber wie gesagt - ganz billig ist der Spaß nicht ;-)
[Load-Balancer]
Richtig, das lohnt sich dann, wenn der Traffic entsprechend
steigt und die Performance auch eine Rolle spielt. Ohne diese
Prämissen haben für mich zwei oder mehr Server mit "ARP-Redundanz"
genau die gleiche Wirkung zu niedrigeren Kosten, oder habe ich hier
etwas nicht beachtet?
Doch, so würde ich es auch sehen.
Viele Grüße
Andreas
SELFHTML Linkverzeichnis: http://aktuell.de.selfhtml.org/links/