Helmut Weber: Struktur

Beitrag lesen

Hallo Ludger,

ich vermute, dass Du irgendwo in Deiner datenhaltung die Notwendigkeit geschaffen hast fuer jedes Produkt auch ein Bild zu halten? Ansonsten kann ich bisher keine Probleme erkennen.

Ein Produkt kann auch kein Bild enthalten. Nach oben hin ist auch keine Grenze gesetzt. D.h. es kann auch vorkommen, dass ein Produkt 10 Bilder oder mehr enthält.
Deshalb möchte ich nicht im HTML-Formular 5 Felder (Bild1 bis Bild5) haben, in denen ich die Verknüpfung zum Bild ablegen kann. Weil ich mich dabei auf eine Zahl x beschränken würde.
Wenn ein Benutzer also ein Produkt ändert, kann er auf "Bild hinzufügen" klicken, und im darauf folgenden PopUp-Fenster aus einer grafischen Oberfläche das gewünschte Bild auswählen.
Nach dem Auswählen wird automatisch das Formular mit der vorhandenen Informationen abgeschickt, das Bild mit dem Produkt in der Kreuztabelle verknüpft, und das Formular mit den vorhandenen Angaben wieder angezeigt (Plus der Verknüpfung des Bildes).

Dieser Vorgang geht aber natürlich nur, wenn für das Produkt schon eine ID existiert, was aber bei einer Neuanlage des Produktes noch nicht der Fall ist. Die Daten zum Produkt selbst (Titel, Beschreibung, Preis, usw.) werden erst gespeichert, wenn das Formular über den Button "Produkt speichern" vom Benutzer abgesendet wird. Ich kann auch da erst eine Datensatz-ID für das neue Produkt aus der Datenbank auslesen, außer ich würde bei einer Neuanlage eines Produktes eine Datensatz-ID in der Datenbank "reservieren".

Damit schliesst sich der Kreis wieder zu meinem Anfangs beschriebenen Problem ;) Datensatz-ID bei einer Neuerstellung eines Produktes erzeugen, und die dadurch möglichen "Datenleichen" nachträglich abfangen, oder bei der Neuanlage eines Produktes auf die Verknüpfungsmöglichkeit verzichten, oder gibt es gar einen ganz anderen (Königs)-Weg?

Helmut Weber

--
-------------------------------------------
Mode ist eine Variable, Stil eine Konstante