Hallo,
Ich habe ein CSS-Tutorial verfasst mit der Möglichkeit,[...] Es dient als online Schulungsunterlage für die Ausbildung von WebdesignerInnen. Inspiriert hat mich auch W3Cschools
Frage: Ist das zu kompliziert?
Der Versionsstand ist erst 0.8 (Tippfehler).
Eine kritische Reaktion würde mich dennoch interessieren.
http://www.politnet.ch/css
Allgemein:
Es ist eher ungewohnt, dass Text auf der rechten Seite steht und links das Beispiel-Form - wir lesen von links nach rechts und so stört dies eher.
Die interne Gliederung der Kapitel ist schlecht: man kann nämlich nicht unterscheiden was im Text eine Überschrift und was nur fetter Text ist. Die Sätze und Absätze vermischen sich zu und in einem unmotivierten Texbrei.
Und wie soll jemals jemand was von dir über CSS lernen, wenn die einzigen Elemente aus denen dein Quelltext zu 90% besteht <p>,<b> und <br> sind?
Man kann auch nicht von der Liste am Anfang eines "Kapitels" zu den Unterkapitel springen und muss nicht nur scrollen, sondern auch noch versuchen herauszufinden was und wo die "Überschrift" ist.
Die "Kapitelübersicht" empfinde ich auch eher störend und unbequem, als nützlich. Da gibt es reichlich Möglichkeiten für eine statische Navigation in Form eines Bread Crum Trails: "Start - Kapitel 1" etc.
Es fehlt auch ein einfacher "zurück zum vorigen Kapitel" Link, was bei längeren Seiten besonders störend ist, denn so muss man entweder mit der Maus quer über den Bildschirm zum zurück-Button gehen, oder nach oben Scrollen und auf ie Kapitelübersicht klicken und so zurückgehen (es navigieren nur sehr wenige User mit der Tastatur durch Webseiten).
Kapitel 1 und Kapitel 1.1 haben denselben Titel.
Was die "Vorbemerkung" angeht: einmal reicht es, sie in jeder Seite anzuzeigen motiviert nur dazu, nicht weiterzulesen, denn spätestens beim dritten Mal wirk sich das sehr nagativ auf die Aufmerksamkeistpegel aus: die User bereiten sich darauf vor, auf eine neue Seite etwas neues zu lesen und sind dementsprechend aufmerksam und aufnahmebereit. Wenn jetzt wieder nur die "Vorbemerkung" kommt, sinkt diese Bereitschaft augenblicklich und der Rest der Seite wird nur noch oberflächlich gelesen. Und dieser Effekt verstärt sich bei jeder Wiederholung.
Summa summaraum: die Benutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit läßt sehr viele Wünsche offen und ließe sich noch durchaus verbessern.
Fachlich:
Apropos wenn wir schon von Elementen gerden haben: im CSS gibt es keine Elementarten. Die Elementarten stammen vom HTML. Im CSS wird nur Bezog darauf genommen. CSS kennt nur Boxen und Blöcke und beschreibt wie die verschiedene Elementarten aus HTML formatiert werden können bzw. wie CSS-Eigenschaften das Verhalten dieser Elemente beinflussen.
http://www.politnet.ch/css/img/box_model.gif: Was macht dor der Begriff Ecke?
Für ein Tutorial sollst du dich für eine Sprache entschieden: hier nur ein Bsp.
-------------------
padding
...
Anfangswert: not defined for shorthand Elements
...
Note: Padding kann nie negative Werte annehmen.
--------------------
Viel mehr habe ich nicht mehr quergelesen.
Grüße
Thomas