Der Martin: wie defragmentiert man richtig...

Beitrag lesen

Hallo Alain,

super, da ist es ja wieder!

http://www.nolte-net.de/de/article/defrag.html

Die Seite habe ich vor langer Zeit mal "zufällig" gefunden, aber nicht sofort als Bookmark gespeichert. :(
Seither konnte ich mich nicht mehr erinnern, wo ich das gesehen hatte (ich habe aber, ehrlich gesagt, auch nicht intensiv danach gesucht).

P.S. Bitte nicht nachahmen...!

Wieso? Solange sie's mit der eigenen Platte machen...

In den frühen 90er Jahren, als die 486er-CPUs noch schweinisch teuer waren und deshalb auch als abgespeckte 486SX auf den Markt kamen, kursierte eine ähnlich schöne Anleitung.
Da hieß es, der 486SX sei ja nur ein 486er ohne Floating Point Unit - bis hierher korrekt. Weiter hieß es, die FPU sei aber trotz allem auf dem Chip vorhanden, nur ganz außen am Rand die die RESET-Leitung der FPU über ein zusätzliches Gatter ständig gesetzt. Eine damals verbreitete Computerzeitschrift hat in ihrer April-Ausgabe den Tip veröffentlicht, die CPU mit einem 0.8mm-Bohrer an einer ganz bestimmten Stelle anzubohren -bitte äußerst präzise vorgehen!- und somit dieses RESET-Gatter gezielt zu zerstören. Ergebnis: Eine vollwertige 486er-CPU mit FPU zum Preis eines 486SX.
Möchte nicht wissen, wie viele Leute damals ihre CPU erlegt haben...

Ciao,

Martin