Nicole: Ordnung in den Datenhaufen

Beitrag lesen

Hallo Dedlfix,
das war ja schon ein halber Roman ;-)
Vielen Dank für so viel Mühe.

Aber ich kann Dir versichern, dass diese Simulation sehr
wohl gut durchdacht ist und die aktuelle Prroblematik allein
aus der enormen Fülle von Optionen herrührt.

Du empfiehlst die Optionen in Gruppen auf einzelne
Seiten zu verteilen. Ja das ist auch jetzt schon so
aber Diese noch feiner zu gruppieren, wäre nicht im Sinne
des Users, weil er dann zu viel blättern müsste, obwohl
er dann von 10 Seiten viell. nur 2 nutzen muss.
Die Übersichtlichkeit und das Handling sind auch bei 100
Optionen klar erkennbar, weils intuitiv zu bedienen ist.

Einziges Manko ist und bleibt, aber davon merkt der User
nichts: die grosse Datenflut von Leeren Optionen.

An dieser Stelle habe ich Bedenken dir bestimmte Sachen zu empfehlen, da ich dich so einschätze, dass du noch nicht genügend Programmier- im allgemeinen und PHP-Erfahrung im speziellen hast.

So schätzt Du mich ein ?
So ein Bild erwecken mein unzähligen Foreneinträge hier
im Archiv ?  ;-))

Na ja, soganannte Affenformulare gehören zu meinem Standard
als andere noch nicht daran gedacht haben. Ich habe bisher
komplexe Anwendungen im Bereich Börse, Logistik, Zahlungssysteme, CAD, etc
geschaffen. Bei allen Anwendungen versuche ich die
Administration so zu automatisieren , dass unter Umständen
eine einzige Person das ganze bedienen kann.
Herbei bin ich mir leider oft selbst im Weg, wenn ich
es mit Gewalt automatisierter haben will ;-)

Referenzen: Grosse Teile von www.stockhouse.com sind
auf meinen Mist gewachsen, ebenso new.stockwatch.com ;-)

Und noch eine Bitte: Bringe etwas Ordnung in deinen Quelltext. Verwende Einrückungen, so wie es beispielsweise in dem Affenformular-Beispiel der Fall ist. Das erhöht die Lesbarkeit, deine Projektquelltextleser und Helfenden werden es dir danken.

Ja das ist so ein Ding mit dem Einrücken,
am Anfang hatte ich mich bemüht so zu schreiben, weil
es als sauberer Programmierstil gilt. Der Nachteil dabei ist,
wenn man diesem Stil konsequent treu bleibt, dass weiterführende
Verschachtelungen den Quelltext immer weiter nach rechts treiben,
so dass nicht mehr alles ohne zu scrollen sauber im Bild ist.
(Es sei denn Zeilenumbrüche, was noch furchtbarer ist)

So habe ich mich irgendwann entschlossen, alles nach
links zu rücken und einzelene Bereiche durch Nummern abzugrenzen.
Bsp.

start of 1

....

End of 1

usw. Das hat sich für mich persönlich als
besten Stil behauptet.

Gruss und Dank
Nicole

ps. Kleiner Tipp für Deine Mühe, wenn Du Aktien handelst:
Starfire Minerals Inc.
Wertpapierkennnummer : 784 574
Viel Erfolg