Chris: Menüs

Hallo!

Nur eine kurze Frage an euch Spezialisten :-)

Was findet ihr besser oder korrekter.
Wenn das Auswahlmenü einer Seite vertikal oder horizontal angelegt wird.
Das vertikale wäre dann quasie dieses Menü auf der linken Seite der Page und auf der rechten ist die eigendliche Seite mit dem Text ect... wie man das halt kennt.
Das horizontale Menü würde dann oben an der Seite zu sehen sein und alles dadrunter wäre frei für die Website.

Besser am horizontalen menü finde ich, dass es sich besser in die Page einfügt, und man hat automatisch einen "Trennstrich" zwischen der Überschrift oben auf der Page und dem Rest dadrunter. Nur leider fällt diese Menüart wenn man es ansehnlich gestalten will kleiner aus als vertikale Vaiante. Diese könnte größer dargestellt werden aber würde meiner Meinung nach nicht so "sauber" aussehen.

Was meint ihr denn???

  1. Hi,

    Was findet ihr besser oder korrekter.
    Wenn das Auswahlmenü einer Seite vertikal oder horizontal angelegt wird.

    besser _und_ korrekter finde ich es, wenn Fragen mit einem[1] Fragezeichen beendet werden. Obiges sind Aussagen in unsinniger Formulierung. Um auf ihren Inhalt einzugehen: Überlege Dir, wie viel Platz Dir der Besucher nach rechts und wie viel nach unten zur Verfügung stellt.

    Was meint ihr denn???

    [1] Und ich meine: mit _einem_.

    Cheatah

    --
    X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
    X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    X-Will-Answer-Email: No
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
    1. Tschuldigung, dass ich die Etikette verletzt habe.
      Aber es war eine einfache Frage zum Design. Eine konkrete Antwort hatte ich auch gar nicht erwartet.
      Aber danke Cheatah für deine hilfreiche Antwort. Hat mir sehr weitergeholfen!!
      Ich werde mich für dich auch demnäst mehr ins Zeug legen ;-)

  2. Chris,
    Dass ein horizontales Menü bei vielen Items unübersichtlich wird, hast du ja schon selbst geschrieben.

    Bei vertikalem Menü ist u.U. Platz unter diesem verschenkt. (Den Text um das Menü floaten zu lassen, erhöht sicher nicht die Übersichtlichkeit.)

    Kann man also nur sagen:  It depends.

    Verbreitet ist auch die Kombination: Hauptmenü horizontal, Untermenü vertikal.

    Gunnar

    --
    Es más difícil ser rey sin corona que una persona más normal (Shakira, Octavo día)
    1. Danke Gunnar für deine schnelle Antwort

      Bei vertikalem Menü ist u.U. Platz unter diesem verschenkt. (Den Text um das Menü floaten zu lassen, erhöht sicher nicht die Übersichtlichkeit.)

      Das finde ich auch. Es könnte sich nur ein Problem bei der horizontalen Variante ergeben, wenn recht viele Menüpunkte untergebracht werden sollten.

      Verbreitet ist auch die Kombination: Hauptmenü horizontal, Untermenü vertikal.

      »»
      Ja hab ich auch schon oft gesehen. Aber wohl leider nur mit java Script oder anderen Programmiersprachen zu schaffen.
      Kann ich leider noch nicht.

      Denke auch nicht das ich für meinen Hauptpunke noch unterpunkte mache... mal schaun.

      1. Chris,

        Verbreitet ist auch die Kombination: Hauptmenü horizontal, Untermenü vertikal.
        Ja hab ich auch schon oft gesehen. Aber wohl leider nur mit java Script oder anderen Programmiersprachen zu schaffen.

        Nein, HTML und CSS sind dafür sehr geeignet.

        JavaScript hingegen überhaupt nicht. Eine Navigation muss immer auch ohne JavaScript möglich sein.

        Gunnar

        --
        Es más difícil ser rey sin corona que una persona más normal (Shakira, Octavo día)
        1. »» Nein, HTML und CSS sind dafür sehr geeignet.

          Echt? Ich wurde bisher von allen in dem Glauben gelassen nur Java Script könne das gescheit :-/
          Hast du denn zufällig einen Beispielsource???
          Würde es gerne mal auprobieren.
          Oder unter welchem Stichwort finet man sowas bei Google?

          Thx
          Chris

          1. Hallo Chris,

            Nein, HTML und CSS sind dafür sehr geeignet.

            Echt? Ich wurde bisher von allen in dem Glauben gelassen nur Java Script könne das gescheit :-/

            von Leuten, die das behaupten, würde ich künftig Abstand halten.

            Hast du denn zufällig einen Beispielsource???

            Barrierefreie Navigationsmenüs

            Grüße
            Roland

            1. Hallo Roland,

              Nein, HTML und CSS sind dafür sehr geeignet.

              Echt? Ich wurde bisher von allen in dem Glauben gelassen nur Java Script könne das gescheit :-/

              von Leuten, die das behaupten, würde ich künftig Abstand halten.

              Ich vermute hier liegt an irgendeiner Stelle ein Verständnisproblem. Für ein dynamischen Aufklappmenü, bei dem die Untermenüs beispielsweise aufgeklappt werden, wenn man mit dem Mauszeiger über den entsprechenden Menüpunkt führt, benötigt Javascript oder eine vergleichbare Technik. Wenn man das richtig macht, führt das auch nicht dazu, dass die Seite ohne Javascript unbenutzbar wird.

              Schöne Grüße,

              Johannes

              --
              ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:) n4:| rl:) br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
              1. Hallo Johannes,

                Für ein dynamischen Aufklappmenü, bei dem die Untermenüs beispielsweise aufgeklappt werden, wenn man mit dem Mauszeiger über den entsprechenden Menüpunkt führt, benötigt Javascript oder eine vergleichbare Technik.

                | Ich habe für mein Menü jetzt eine stink normale verlinkte Liste aufgebaut

                das hört sich nicht danach an, aber dein Einwand ist prinzipiell berechtigt. Leider muss ich am Ende immer Recht behalten. ;-)

                Wenn man das richtig macht, führt das auch nicht dazu, dass die Seite ohne Javascript unbenutzbar wird.

                Wenn man’s dagegen falsch macht, ist die Seite trotz Javascript unbenutzbar. Ich finde solche „Klappstühle“ ja furchtbar ungemütlich. Man muss sich merken, wie die Alternativen lauten, weil man nie alles im Blick hat, sich dabei mit der Maus auf einem schmalen Grat bewegen, damit nicht wieder alles zuklappt. Ich bin ja schon etwas betagt.

                Grüße
                Roland

    2. Hallo Gunnar,

      Verbreitet ist auch die Kombination: Hauptmenü horizontal, Untermenü vertikal.

      Hm? Mir fällt jetzt gerade kein Beispiel ein, aber intuitiv würde ich es eher umgekehrt machen (bzw. auch erwarten), so wie unten angedeutet.
      Die Linien sollen hier nur die Idee verdeutlichen; ein Design, bei dem sie nicht auffallen, ist natürlich eleganter.

      +-------+----------------------------------+
      |       | Sub-Navi  [1] [2] [3] ...        |
      |  Top  +----------------------------------+
      |       |                                  |
      | Level |                                  |
      |       |         Content                  |
      | Navi  |                                  |
      |       |                                  |

      Ciao,

      Martin

      1. Hallo Martin,

        Hm? Mir fällt jetzt gerade kein Beispiel ein, aber intuitiv würde ich es eher umgekehrt machen (bzw. auch erwarten), so wie unten angedeutet.
        Die Linien sollen hier nur die Idee verdeutlichen; ein Design, bei dem sie nicht auffallen, ist natürlich eleganter.

        +-------+----------------------------------+
        |       | Sub-Navi  [1] [2] [3] ...        |
        |  Top  +----------------------------------+
        |       |                                  |
        | Level |                                  |
        |       |         Content                  |
        | Navi  |                                  |
        |       |                                  |

        Was wäre aber bei dieser Aufteilung:

        +------------------------------------------+
        | [1]   [2]   [3]                          |
        +-------+----------------------------------+
        |  [A]  |                                  |
        |  [B]  |          Content                 |
        |  [C]  |                                  |
        |       |                                  |

        Würdest du da auch erwarten, dass A, B und C die Haupt- und 1, 2 und 3 die Unternavigation ist?

        Schöne Grüße,

        Johannes

        --
        ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:) n4:| rl:) br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
        1. n'Abend,

          Was wäre aber bei dieser Aufteilung: [...]

          Schön, hmm... das hat was.
          Bei der Aufteilung ist es auch wieder ziemlich eindeutig. Ich persönlich würde trotzdem die andere Struktur bevorzugen, die ich skizziert hatte.
          Aber das ist natürlich auch eine Frage der persönlichen Präferenzen. ;)

          So long,

          Martin

        2. Hi,

          +-------+----------------------------------+
          |       | Sub-Navi  [1] [2] [3] ...        |
          |  Top  +----------------------------------+
          |       |                                  |
          | Level |                                  |
          |       |         Content                  |
          | Navi  |                                  |
          +------------------------------------------+
          | [1]   [2]   [3]                          |
          +-------+----------------------------------+
          |  [A]  |                                  |
          |  [B]  |          Content                 |
          |  [C]  |                                  |
          |       |                                  |

          Bei den beiden Fällen ist es eigentlich klar, was Top-Level ist - nämlich das, was durchgeht.

          Interessant wirds bei sowas:

          +-------+----------------------------------+
          | Logo  | [1]   [2]   [3]                  |
          +-------+----------------------------------+
          |  [A]  |                                  |
          |  [B]  |          Content                 |
          |  [C]  |                                  |
          |       |                                  |

          cu,
          Andreas

          --
          Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
          Schreinerei Waechter
          Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
  3. Ich habe für mein Menü jetzt eine stink normale verlinkte Liste aufgebaut die durch folgende Style Sheet zu einer horizontalen Liste wird usw...

    #navcontainer ul  {
        padding-left: 0;
        margin-left: 0;
        background-color: #036;
        color: White;
        float: left;
       ??--> width: 100%;  <---??
        font-family: arial, helvetica, sans-serif;
        }

    #navcontainer ul li { display: inline; }

    #navcontainer ul li a  {
        padding: 0.2em 1em;
        background-color: #036;
        color: White;
        text-decoration: none;
        float: left;
        border-right: 1px solid #fff;
        }

    #navcontainer ul li a:hover {
        background-color: #369;
        color: #fff;
        }

    Hab die mal ganz stumpfsinnig von dieser Seite übernommen.
    http://css.maxdesign.com.au/listamatic/horizontal03.htm

    Nun hab ich folgendes Problem:
    An der rechten und linken Seite hört die Liste etwa 1/2cm vor dem Bildschirmrand auf.
      _________________________________________________________________
    |_________________________________________________________________|

    normalerweise müsste sie doch komplett durchlaufen
    _____________________________________________________________________
    _____________________________________________________________________

    Habe "With" mal auf 110% erweitert. Dann geht die rechte Seite weiter durch. Die linke bleibt aber so???

    Könnt ihr mir sagen was da falsch ist?