moin, moin,
Wenn ohne weitere Nebenbedingungen zwei Rechner mit beliebigen IP-Adressen so konfiguriert werden sollen, dass sie sich im gleichen Subnetz befinden, dann benötigt man
a) keinerlei Router, denn das dürfte der Sinn der Übung "im gleichen Subnetz" sein - andernfalls müssen die zwei IPs _zwingend_ in _verschiedenen_ Subnetzen sein, damit der Router arbeiten kann.
ack, aber ein Subnetz kann weitere Subnetzte enthalten, oder?
Dann macht die Frage nach verschiedenen Netzmasken für mich einen Sinn, aber vielleicht denke ich auch viel zu kompliziert bzw. umständlich.
b) dafür dann exakt EINE Subnetzmaske - weil man in der IP-Konfiguration eben nur exakt eine Subnetzmaske eintragen kann.
Oder eben 3, wenn man mit 3 Routern arbeitet. Es muß ja auch gar nicht so sein, daß diese eine Netzmaske überhaupt existiert.
Z.B. kann das Netz 141.55.186.0/22 ja zu einer anderen Firma/Provider gehören.
Selbstverständlich gibt es bis zu 30 verschiedene, funktionierende Lösungen für die Subnetzmaske, um zwei IPs in das gleiche Subnetz zu packen - bleibt trotzdem die Frage, warum hier nun genau drei gewünscht sind.
Weil man ein solch großes Netzwerk sinnvollerweise segmentiert?
Danke, aber ich behaupte, mich mit Netzwerktechnologie, speziell TCP/IP, ganz gut auszukennen.
Nun, das habe ich nicht bezweifelt, der Link war als Beispiel für meine Aussage gemeint und als Hilfestellung für Torsten.
cu,
ziegenmelker