Hi,
was denn? Volle 15 Minuten? Und das am Sonntagabend und nix in der Glotze? ;-)
font-weight: normal;}
Wofür diese Angabe?Um sicherzustellen, daß normal benutzt wird, auch wenn irgendein dahergelaufener Browser im Default-Stylesheet was anderes gesetzt hat.
Ja, stimmt, da habe ich ein Smiley vergessen, sorry.
Finde es aber nunmal höchst merkwürdig, um mich einmal höflich auszudrücken, das man schon explizite Normalitätsangaben machen muß.
a{font-family: geneva;font-size: 0.5em;
Die Fontgröße ist also genau die Hälfte der Breite des Buchstabens 'M' im besagtem Font? Mmh... ;-)Bei font-size bezieht sich die Einheit NICHT auf die Schriftgröße des Elements selbst, sondern auf die des Elternelements.
_Da_ war jetzt aber ein Smiley hinter! ;-)
#button{text-align: right;position: absolute;top: 425px;right: 30px;heigth: auto;width: auto;}
Was ist "auto"?Wenn Du nicht die vierrädrigen stinkenden Blechkästen auf den STraßen meinst: ein gültiger Wert für width.
Ja, durchaus. Aber warum? Ist das denn nicht default?
Bei rein dekorativen Bildern sollte alt="" benutzt werden.
Läßt man es weg, setzen manche Textbrowser den Dateinamen ein - nicht sehr sinnvoll. Genausowenig ist es sinnvoll, wenn "deko" da steht.
Wenn die Graphik keinen Inhalt vermittelt, sollte das alt-Attribut das dadurch wiedergeben, daß es keinen Inhalt hat.
Ja, das ist diskutabel, ich weiß. Bin da wohl eher der Freund der ehrlichen Angabe: "das ist eine rein dekorative Spielerei und zu sonst nix nutze" was das alt="deko" ganz gut zum Ausdruck bringt, wie ich finde.
class="obenmittemitte">Kontakt |</a>
Ein normales Leerzeichen _und_ ein hier-nicht-umbrechen-Leerzeichen in Reihe machen nicht viel Sinn, oder?Doch - der Abstand ist größer als wenn nur eines der beiden benutzt wird.
Ha ha ... *grmpf* ;-)
(hier in diesem Fall könnte aber ggf. padding-right und border-right zum Einsatz kommen.
Gaaanz genau!
Geht doch nicht, das man ausgerechnet _hier_ sowas durchgehen läßt, oder? ;-)
<p>Wir fertigen mit ca. 20 Mitarbeitern Präzisionsdrehteile auf mehr als 40 Drehmaschinen.</p>
Das bedeutet: nur ein Mann auf zwei Maschinen?
Was besagt das für die Auftragslage, Geschwindigkeit und Leistung?Da Drehmaschinen oft (nach Programmierung und Einspannen des Werkstücks) selbstständig arbeiten, reicht das doch.
Für 40 neuere CNC Maschinen mit mittleren Stückzahlen reichen sogar 10 Mitarbeiter, selbst für 3-Schichtbetrieb. (Ist dann aber eigentlich etwas zu knapp kalkuliert, da darf dann nicht mehr als einer pro Schicht fehlen)
Ich habe auch rein provokativ/rethorisch gefragt, schließlich dürfte sich der Kunde nicht auskennen und evt vermuten, das der Laden hoffnungslos unterbesetzt ist (in den 20 Leuten sind ja Buchhalter dabei, Sekretärin, Unterhäuptlinge usw ) und er nicht die nötige Aufmerksamkeit bekommt. Und für solche kleinen mittelständischen Handwerksbetriebe ist nunmal _jeder_ Auftrag wichtig! Kann zwar sein, das er nicht angenommen werden kann, aber es wäre fatal potentielle Kunden zu vergraulen.
Deshalb gehört auch jede "Willkomemn-Seite" auf den Müll, es muß direkt in medias res gegangen werden. Da sind Preise interessant (hier zwar nur schlecht aber trotzdem möglich), Möglichkeiten (Werkstücke aus Stahl bis 2,5 Tonnen und 1500x1000x500mm Ausmaßen, Diamant-Keramikbearbeitung bis soundso x soviel x dieses mm - und so weiter), Liefer- und evt noch Montagemöglichkeiten usw.
Als Defaultseite sollte als erstes die Kontaktmöglichkeit kommen. Als Photo auch keine Grinsmännchen aus dem Büro oder noch schlimemr von der Photo-CD des Graphikprogrammes (will hier keine Namen nennen, aber man kennt die Photos ;-) sondern ein möglich typisches Produkt (_kein_ Werkzeug, es sei denn, das genau das das Produkt ist!)
Aber was rege ich mich hier überhaupt schon wieder so künstlich auf nur weil ich heute schon wieder volle zwei Studnen auf solchen Seiten zwecks "Markerhebung" rumtreiben mußte. Das hätte man bei halbwegs ordentlich organisierten -- oder mit einer _funktionierenden_ Suche! warum schafft das eigentlich kaum mal einer? -- Webseiten durchaus in 15-20 Minuten hätte erledigen können!
Und das am Montag, das liebe ich dann ganz besonders *sigh*
so short
Christoph Zurnieden