Chris: DVD-Film ins Internet setzen

Hi ForumerInnen,

ich brauch Euren Rat.

Ich soll aus einem DVD-Film eine Internet-Präsentation machen, also einzelne Bilder rausschneiden und dann ein Seitenkontrukt daraus machen, das irgendwie miteinander verknotet ist.

Nun kenn ich mich mit DVD aber gar nicht aus. Ich habe bisher noch nicht einmal ein DVD-Laufwerk. Muss ich mir also auch kaufen.

Welche Werkzeuge nimmt man denn dafür, um einzelne Bilder zu erwischen? Wie sieht das normalerweise mit der Qualität aus? Reicht die?

Wäre wirklich nett, wenn ich den einen oder anderen Tipp bekommen könnte.

Danke
Chris

  1. Nun kenn ich mich mit DVD aber gar nicht aus. Ich habe bisher noch nicht einmal ein DVD-Laufwerk. Muss ich mir also auch kaufen.

    Welche Werkzeuge nimmt man denn dafür, um einzelne Bilder zu erwischen? Wie sieht das normalerweise mit der Qualität aus? Reicht die?

    Ohne DVD-Laufwerk wirst Du eine DVD nicht lesen können. Du kannst aber den Film einer DVD auf CD "rippen" lassen, das dann auf CD brennen den Film dann in einem anderen Videoformat betrachten.

    Zum "capturen" einzelner Bilder gibt es sicherlich allerlei Videotools, mir ist Premiere von Adobe bekannt, aber es gibt sicher auch wesentlich günstigere Produkte dafür. Dort kannst Du den Film einlesen und jedes einzelne Bild (oder auch Filmauschnitte) "herausschneiden". Die Qualität ist dieselbe, die das Bild im Film hat, Du kannst das Bild aber natürlich mit jedem Bildeditor nachbearbeiten.

    Präsentationen sind ja heutzutage gern in PowerPoint. Solange das lokal abgespielt wird kannst Du da die Bilder reintun wies es gefällt. Wenn die Präsentation online verfügbar sein soll, ist FLash ioder HTML natürlich besser geeignet, aber dann hast Du schnell tierische Ladezeiten und Traffic.

  2. Hi,

    Wie sieht das normalerweise mit der Qualität aus?

    PAL hat eine Auflösung von 720*576 Pixeln.

    Bei Kinofilm sind das Vollbilder.

    TV-Aufnahmen bestehen hingegen aus Halbbildern (interlaced), d.h. nur jede 2. Zeile ist von Interesse, also 720*288 Pixel. Das kann man dann also entweder in der Höhe verdoppeln (bzw. so liegen sie auf DVD), oder in der Breite halbieren, um wieder das richtige Verhältnis zu bekommen.

    Gruß, Cybaer

    --
    Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
    1. hi

      vollbilder gibt es auch bei HD-Filmen, wie sie schon auf einigen DVDs zu finden sind.

      die halbbilder führen auch dazu, dass man in der regel kein scharfes standbild oder screenshot bekommt, da immer 2 halbbilder angezeigt werden.

      so long
      ole
      (8-)>

      --
      Des Mannes Auto ist seine Burg.
      Normalerweise ist ja des Mannes Haus seine Burg, aber nur wenn er den Drachen erschlagen kann, der darin wohnt.
      1. Hi,

        die halbbilder führen auch dazu, dass man in der regel kein scharfes standbild oder screenshot bekommt, da immer 2 halbbilder angezeigt werden.

        Nein, nicht "i.d.R.". I.d.R. sind auf DVDs Kinobilder und da kommen immer 2 identische Vollbilder hintereinander (da Kinobilder mit 24Bildern/s aufgenommen, aber mit 48 Bildern/s abgespielt werden). Wenn dort ein Abspielprogramm also verschiedene Halbbilder mischt, muß es sich um einen Fehler handeln (oder ggf. um einen fehlerhaften/ungünstigen Deinterlacer).

        Der Effekt tritt also nur ein bei TV-Sendungen.

        Und HDTV-Bilder (ist ja auch eine TV-Norm) können interlaced sein, müssen aber nicht. Und wenn es sich um ein Medium mit einem Kinofilm in HDTV handelt, dann tritt der Effekt selbst dann nicht auf, falls ein Halbbildformat verwendet wurde (s.o.).

        Gruß, Cybaer

        --
        Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
        1. hi

          Nein, nicht "i.d.R.". I.d.R. sind auf DVDs Kinobilder und da kommen immer 2 identische Vollbilder hintereinander (da Kinobilder mit 24Bildern/s aufgenommen, aber mit 48 Bildern/s abgespielt werden). Wenn dort ein Abspielprogramm also verschiedene Halbbilder mischt, muß es sich um einen Fehler handeln (oder ggf. um einen fehlerhaften/ungünstigen Deinterlacer).

          Dann produzieren wir in der Firma flasche DVDs *kopfkratz*

          Und HDTV-Bilder (ist ja auch eine TV-Norm) können interlaced sein, müssen aber nicht. Und wenn es sich um ein Medium mit einem Kinofilm in HDTV handelt, dann tritt der Effekt selbst dann nicht auf, falls ein Halbbildformat verwendet wurde (s.o.).

          Dann machen wir auch das falsch *grübel*

          oder ich bin einfach nur so sehr von der Grippe mitgenommen das ich nix mehr auf die Kette kriege :)

          so long
          *hust* *röchel*
          Ole
          (8-)>

          --
          Des Mannes Auto ist seine Burg.
          Normalerweise ist ja des Mannes Haus seine Burg, aber nur wenn er den Drachen erschlagen kann, der darin wohnt.
          1. Hallo...

            Dann produzieren wir in der Firma flasche DVDs *kopfkratz*

            Ich hätt' gern 'ne Flasche DVDs!

            *scnr*
             Martin

          2. Hallo Ole.

            Dann produzieren wir in der Firma flasche DVDs *kopfkratz*

            Könnte aber ein wenig schwierig werden, die da rein zu bekommen... *g*

            SCNR

            Gruß, Ashura

            --

            Selfcode: sh:( fo:| ch:? rl:? br:^ n4:& ie:% mo:| va:) de:[ zu:| fl:( ss:{ ls:# js:|
            > Bitte gebt euren Themen sinnvolle Namen, sodass sie später im Archiv leichter gefunden werden können. <
          3. Hi,

            Dann produzieren wir in der Firma flasche DVDs *kopfkratz*

            Analog aufgenommene Kinofilme oder elektronisch aufgenommenes Videomaterial?

            Ad 1) Ja, denn daß cinematische Kameras mit 24 Bildern/s aufnehmen, ist halt so. Daß die dann, sowohl im Kino, als auch bei PAL verdoppelt werden, ebenfalls (im Kino würden 24 Bilder/s flimmern und bei PAL wird der Film nur 4% schneller abgespielt, damit man auf die notwendigen 25 Vollbilder/s bzw. 50 Halbbilder/s kommt). Anders sieht es aber bei Kinofilmen aus, die ins NTSC-Format umgewandelt wurden! NTSC läuft ja nicht mit 50 sondern mit 60 Hz. Ein Speedup wie bei PAL scheidet natürlich aus. Hier werden, um auf die notwendige Anzahl Bilder zu kommen, entweder (und üblicherweise) einzelne Bilder wiederholt (deswegen Ruckeln auch Kinofilme auf US-DVDs bzw. US-Serien wie "Star Trek: Voyager" im deutschen TV leicht, wie man insbesondere bei Kameraschwenks sehen kann), oder es werden Halbbilder aus unterschiedlichen Vollbildern gemischt (sehr schön bei den "Simpsons" zu sehen, wenn man sich eine hiesige Videoaufnahme mittels Einzelbildschaltung ansieht). Da muß man bei einer eventuellen Rückkonvertierung natürlich aufpassen!

            Ad 2) Bei guten Videokameras kann man die Zielnorm bei der Aufnahme ja einstellen. Optimalerweise kann man das Zielformat sogar erst nach der Aufnahme festlegen.

            oder ich bin einfach nur so sehr von der Grippe mitgenommen das ich nix mehr auf die Kette kriege :)

            Na denn: Gute Besserung! ;-)

            Gruß, Cybaer

            --
            Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
  3. Wenn Du Dir sowieso ein DVD Laufwerk kaufen mußt, kommt mit dem Laufwerk bestimmt eine Software mit der Du DVD ansehen kannst. Diese Programme haben meistens eine Funktion mit der Du Bilder exportieren kannst, welche dann als bmp oder so gespeichert werden und qualitativ für die Entwicklung einer Website ausreichen werden.
    Bei meinem Laufwerk war zum Beipiel etwas dabei, das nennt sich PowerDVD und erledigt das prima.
    Wenn Du Dich professionell mit Videobearbeitung etc. auseinandersetzen willst, solltest Du alerdings über Tools wie Adobe Premiere, Adobe After Effects oder Final Cut Pro (nur Mac) nachdenken.

    Viele Grüße

    Sasha

  4. Hallo,

    Nun kenn ich mich mit DVD aber gar nicht aus. Ich habe bisher noch nicht einmal ein DVD-Laufwerk. Muss ich mir also auch kaufen.

    hast du keinen Bekannten mit DVD-Laufwerk, bei dem du die Scheibe kurz reinschmeißt, auf Play drückst und die paar Screenshots machst, die du benötigst? Das würde dir den Kauf eines Laufwerks ersparen.

    Welche Werkzeuge nimmt man denn dafür, um einzelne Bilder zu erwischen?

    Einen Player deiner Wahl, der entweder bereits eine Screenshot-Funktion integriert hat, oder die systemeigene Funktion per ALT + Druck (unter Windows).

    Viele Grüße!
    _Dirk

    1. n'Abend!

      Einen Player deiner Wahl, der entweder bereits eine Screenshot-Funktion integriert hat, oder die systemeigene Funktion per ALT + Druck (unter Windows).

      Dabei guckt man aber unter Umständen ganz schön in die Röhre. Normalerweise kriegt man auf diese Weise nur "leere" schwarze Bilder, weil die Playersoftware ihre Bilddaten per DirectX unter Umgehung der sonst üblichen Windows-Mechanismen direkt an den Treiber der Graphikkarte übergibt.

      Für solche Versuche muss man deswegen in den Graphik-Einstellungen die Hardware-Beschleunigung ganz ausschalten. Dann ruckelt das Bild vielleicht ein bisschen (bei leistungsschwachen Rechnern), aber Screenshots kann man problemlos machen.

      Ciao,

      Martin

      1. Hallo,

        Für solche Versuche muss man deswegen in den Graphik-Einstellungen die Hardware-Beschleunigung ganz ausschalten.

        oder Tools wie HyperSnapDX benutzen. Recht hast du, danke der Erwähnung.

        Viele Grüße!
        _Dirk