Hi Jens,
Auch (deutschen) Freeware ersatz? Denn ich möchte nicht wirklich etwas für Programme zahlen, die ich wenn ich bei Windows geblieben wäre nicht brauchen würde.
ja es gibt auch freie Videoschnittprogramme, inwieweit die lokalisiert sind kann ich dir nicht sagen, Englischkentnisse sind unter Linux jedoch häufig von Vorteil.
Och ja, an den Englischkenntnissen haperts auch gar nicht mal so, aber wenn es etwas deutsches gibt ist mir das natürlich lieber als etwas englisches ;-))
Ok, thx .... aber ich als "Newbie" sehe da erst mal nur 15 Grafiken, das sieht für mich so aus, als gäbe es 15 verschiedene Linux "Versionen", doch weiß ich leider nicht, welches ich brauche.
Linux selber ist nur der Kernel des GNU/Linux Betriebssystems, von diesem Betriebssystem gibt es zahlreiche Varianten, die Distributionen heißen und gemeinsam mit zahlreicher weiterer Software zum Verkauf/Download angeboten werden.
Ok, vielen Dank schon mal, hab mir die ganzen Seiten durchgelesen, interessant fand ich auch noch den Artikel speziell zu Linux Kernel.
Jede dieser Distributionen (darunter gibt es kommerzielle und nichtkommerzielle) verfolgt unterschiedliche Ziele und hat einen anderen Anwenderkreis:
SuSe: In Deutschland weit verbreitet und für Anfänger gut geeignet, wird dafür von Fortgeschritteneren Usern häufig nicht gemocht.
Sind das nur so diverse Kleinigkeiten, oder gibt es da einen großen Hauptgrund für?
Red Hat bzw. Fedora: Der weltweite Marktführer bei kommerziellen Distris, wobei Fedora inzwischen der Nachfolger für den Privatnutzer ist.
Das scheint es mittlerweile aber auch schon kostenlos zu geben (RedHat), oder?
=> http://www.linuxiso.org/distro.php?distro=7
Mandrake: Aus Frankreich stammende Distribution, die mit den beiden obenstehenden konkurriert, was Einsteigerfreundlichkeit angeht.
Ähm, aber das ist doch wohl hoffentlich nicht auf Französisch, sondern auf Englisch (bzw. Deutsch) oder?
Debian: Eine nichtkommerzielle Distribution, die für den stabilen Einsatz auf Servern optimiert ist.
Gentoo: Eine nichtkommerzielle Distribution, die auf Schnelligkeit und Aktualität optimiert ist und alles direkt aus den Quelltexten aufbaut.
Da du mir von diesen abräts, lasse ich sie einfach mal außen vor. Einen Apachen mit PHP und MySQL werde ich doch wohl (für lokalen Einsatz) auch noch auf anderen Linux.... Linuxen? oder wie heißt da der Plural? ;-) .... zum Laufen bringen.
Bei einer Google Suche bin ich gerade auf diesen Artikel auf linux-community.de gestoßen, dort steht:
Diese Nachricht ist von 2002, seitdem hat sich vieles wesentlich geändert.
Nachdem ich dieses Posting hier abgeschickt habe, ist mir das auch noch aufgefallen - aber dann war es leider schon zu spät ;-)
Also, ich hab das dumpfe Gefühl, ich hab da was grundliegendes nocht nicht verstanden ;-)
Das ist kein Problem, die Wikipedia-Links, die ich oben gegeben habe sind ein guter Einstiegspukt für Recherche. Wenn du Linux einfach mal ausprobieren möchtest, ohne weitere Schritte vorzunehmen, kannst du dir Knoppix herunterladen: das bootet direkt von CD und schreibt erstmal nichts auf die Festplatte.
Ok, Knoppix habe ich hier auf CD, werde das also mal bei Gelegenheit ausprobieren müssen.
Eine Frage habe ich aber noch: Linux und Windows können ja nicht auf einer gemeinsamen Partition liegen, weshalb ich eine Windows und eine Linux Partion benötigen würde. War das aber nicht noch irgendwie so, dass Linux zwei Partitionen benötigt? Meine, ich hätte da mal irgenddwas gelesen....
Die Partiotion auf der Linux installiert wird, muss doch eine FAT Partition sein, nicht?
Wäre es nun gut, wenn ich drei Partitionen anlegen würde, eine für Windows (NTFS), eine für Linux (FAT) und eine für Dateien (was sollte ich hier nehmen)?
Windows Programme würden dann auf der Windows Parition instlaliert, Linux Programme auf der Linux Partition. Auf die "Gemeinsame Partition" könnte ich Apache etc. tun.
Oder sollte ich doch lieber die Linux und die gemeinesame Partition zusammenfassen? Windows kann doch die Linux Partition bearbeiten, also lesen und schreiben, oder?
Ihr seht, Fragen über Fragen, die mich als Neuling da überwältigen. Wäre also nochmal für ein paar Antworten dankebar! ;-)
MfG, Dennis.
Mein SelfCode: ie:{ fl:{ br:^ va:) ls:< fo:) rl:( n4:& ss:) de:> js:( ch:{ sh:( mo:} zu:|
Zufällige Hinweise:
------------------------
Probleme mit Formularen?
http://tutorial.riehle-web.com hilft weiter.