Christoph Schnauß: Linux Erstinstallation

Beitrag lesen

hallo,

Ich hab da mal noch was gefunden: http://www.linuxquestions.org/questions/history/259782
Da scheint man ja auch eher für Linuces zu sein

Nein, da steht auch der korrekte Hinweis: "Linux" ist ein singulare tantum, also ein Wort, für das es kein Plural gibt. Das hat damit zu tun, daß das "eigentliche Linux" grundsätzlich der Kernel ist. Alles andere ist immer Distribution, und davon gibt es viele Susen, Debiane und Mandrakes.

Da die Tastatur sicher per USB oder PS/2 angeschlossen ist, ist es dem Rechner vollkommen egal ob da dann ndas Kabel noch weitergeht oder nicht. beim Sound hängt das vor allem von der Soundkarte ab, die meisten sind aber zum Tongeben zu bewegen. Beim Drucker hängt das davon ab, wenner PostScript kann, dann ist das gar kein Problem, viele Tintenstrahler funktionieren inzwischen aber auch und HP hilft inzwischen auch bei der Treiberentwicklung mit, soweit ich weiß.

HP hat einen Treiber freigegeben. Das heißt, wenn du den Drucker über CUPS ansprichst (und nicht über LPR), kann ein geeignetes Modul eingespielt werden. Funktioniert mit meinem HP Deskjet 3810 sehr gut.

Ok, also Minumum drei Partitionen: Windows, Linux, Tauschpartition.
Vier, du hast Swap vergessen.

Abhängig davon, wieviel Speicher das System bereitstellen kann, kann man heute auch auf eine eigene SWAP-Partition verzichten. Ich habe zum Beispiel keine.

Kann man sich denn auf dieses Partitions Programm verlassen?
Ich würde dem Partitionstool weniger Fehler zutrauen als mir selber

Wenn ich richtig mitgelesen habe, geht es um Partition Magic 7.0. Das kann ganz gut mit FAT32-Partitionen umgehen, zum Vergrößern/Verkleinern/Verschieben von ext2/ext3 taugt es nicht, da macht es mehr Fehler als du selbst anbringen könntest.

Grüße aus Berlin

Christoph S.