Hi Hannes,
Vom Design ist die Seite doch ok, was sagen Sie dazu?
Die Seite ist wirklich schrecklich, vor allem gemessen an der Qualität des Orchesters, das sich da präsentiert.
Ein paar Aspekte:
Welche Logik liegt in der Gestaltung dieser Ecke?
Der Hintergrund macht die Sprachauswahl völlig unleserlich, die Schrift "100 Jahre..." klebt unter der schwarzen Linie, die Symbole sind mit Ausnahme des @ unverständlich und stehen nicht in den dafür vorgesehenen Flächen.
Warum nur Groß- gemischt mit nur Kleinschreibung? Warum derart fitzelige Schriften, vor allem im Footer?
Die Logik der Links stimmt nicht, die Navigation durch die Geschichte ist schwer nachvollziehbar, teilweise sind die target-Angaben seltsam.
Wie könnte ein Neubeginn aussehen? Zunächst einmal, wie Chräcker schon ausgeführt hat, in einer sauberen Ordnung der Informationen mit höchstens zwei Positionen auf der Site, an denen Navigationselemente auftauchen können.
Gestalterisch solltet ihr ein klares Farbschema entwickeln: Das blaue Hintergrundbild finde ich OK, Blautöne könnten also eine Grundfarbe sein. Bei klassischer Musik finde ich auch Brauntöne gut, sie passen oft gut zu Fotos des Ambientes und der Instrumente. Als letztes schwarz, dann hast Du drei Farbtöne, mit denen Du in Abstufungen arbeiten kannst.
Als nächstes solltet ihr einen wirklich guten Fotografen engagieren. Man kann so tolle Orchesteraufnahmen machen, ruhig auch ins Detail gehen, gebt ihm die Freiheit, sich mal bei einer Probe so richtig auszutoben. Und er sollte etwas von Digitalisierung verstehen, weil die detailreichen Gesamtaufnahmen nur schwer in den Griff zu bekommen sind. Die jetzigen Aufnahmen zeigen eher, wie man es nicht machen soll.
Man kann so herrliche und lebendige Aufnahmen machen, wenn man mit der Kamera eine Reise ins Innenleben eines Orchesters unternimmt! Da sind die tollen Holztöne, Gold und Silber, Gesichter, Lichtreflexe, warum nutzt ihr das nicht?
Viele Grüße
Mathias Bigge